Offizielle Zahlen zum Geschäftsjahr 2022 von DocuWare
Erste Zahlen zum Geschäftsjahr 2022 hat DocuWare bereits auf der Partnerkonferenz DocuWorld vor drei Wochen in Berlin bekannt gegeben. Nun hat der Anbieter von Lösungen für Dokumenten-Management und Workflow-Automation offizielle Angaben gemacht.
Inspiration für die digitale Zukunft beim Auftakt-Event von ELO
Am 1. Februar lädt ELO Digital Office zu seinem jährlichen ECM-Fachkongress nach Fellbach bei Stuttgart ein. Unter dem Motto »Inspiration für Ihre digitale Zukunft« können sich Teilnehmende kostenfrei in verschiedenen Vorträgen und einer Ausstellung informieren. Keynotespeaker sind Dirigent Christian Gansch und ELO CEO Karl Heinz Mosbach.
Geschäftsführerwechsel bei windream zum 1. Januar
Zum Jahreswechsel präsentiert ECM-Anbieter windream mit Stephan Serger einen neuen Geschäftsführer. Roger David zieht sich nach über 20 Jahren von dieser Position zurück. Ein erweitertes Leitungsteam bestehend aus Tim Hillig, Malte Bielefeld, Hilmar Hänel und Patrick Plenz soll Serger unterstützen.
Windream bringt ECM-Hauptversion mit Live-Search
Mit Version 8 stellt windream die nächste Generation ihrer gleichnamigen Enterprise-Content-Management-Suite vor. Sie liefert unter anderem eine verbesserte Performance, Unterstützung für das Datenbanksystem PostgreSQL und neue Funktionen wie »Live Search«.
Trends 2023 im Bereich von DMS, ECM, CSP und EIM
Systeme für das Dokumenten- und Enterprise-Content-Management bilden in Unternehmen den Grundstock der Digitalisierung und können weit mehr sein als ein digitales Archiv. Durch sie werden Prozesse effizienter, schneller und tragen damit auch aktiv zum Ertrag des Unternehmens bei. Technologien wie KI, RPA, Low-Code-Programmierung und digitale Signaturen ebnen hierfür 2023 den Weg.
Realität und Zukunft: Mittelstandsstudie von n-komm zu ECM
Obwohl man Enterprise Content Management (ECM) als Herzstück der Digitalisierung ansehen kann, ist deren Verbreitung im Mittelstand nicht gerade ausgesprochen hoch. Um mehr über die ECM-Ansichten und -Themen von mittelständischen Unternehmen zu erfahren, ließ n-komm eine Studie durchführen, die nun kostenfrei zur Verfügung steht.
Merger und Akquisitionen 2022 im ECM-Umfeld
Mit Ausnahme der Übernahme von Micro Focus durch OpenText war das M&A-Geschehen im ECM-Umfeld eher moderat. Als strategisch interessante Felder erwiesen sich E-Government-Lösungen sowie Künstliche Intelligenz und Prozessautomatisierung. - Update mit den Dezember-Übernahmen von Kendox und d.velop -
ECM-Rückblick 2022 auf Köpfe und Posten
Sowohl vorhersehbare als auch weniger vorhersehbare Wechsel und Veränderungen gab es 2022 im ECM-Umfeld. So änderten sich die CEO-Besetzungen bei SER, Optimal Systems und d.velop. Altersbedingt zogen sich mit Dr. Ulrich Kampffmeyer und Peter Schrittenlocher zwei Branchen-Urgesteine aus dem operativen Geschäft zurück.- Update vom 29.12.22 mit Wechsel bei windream -
ECM nicht als Technologie, sondern als Mindset begreifenAdvertorial
Welche Entwicklungen zeichnen sich im ECM-Umfeld künftig ab? Ob im Kontakt mit Bestandskunden oder bei Gesprächen mit Interessenten, eines wird immer wieder deutlich: Die Ansprüche, die heute an moderne ECM-Lösungen gestellt werden, wachsen stetig. Dabei geht es auch, aber längst nicht mehr nur um den Funktionsumfang.
Übersicht zu ECM-Tools für die »Microsoft 365«-Welt
Während der Corona-Krise hat sich »Microsoft Teams« als Videoconferencing- und Collaboration-Tool in vielen Unternehmen stärker etabliert, unter anderem da es in den »Microsoft 365 Business«-Paketen bereits mitenthalten ist. Wie für die gesamte M365-Plattform empfehlen sich zusätzliche ECM-Tools, die Revisionssicherheit und transaktionale Prozesse ermöglichen.