Published On: 20. Mai 2025Von

Hyland stellt Führungsriege neu auf

Mit Michael Campbell hat Hyland einen Chief Product Officer (CPO) ernannt. Kurz zuvor hatte Alfresco- und Documentum-Gründer John Newton die Stelle des Chief Innovation Strategist und Tim McIntire den Posten des Chief Technology Officer (CTO) übernommen.

John Newton, Michael Campbell und Tim McIntire bringen viel Erfahrung zu Hyland mit (Bilder: Hyland)

Hyland-neue-Manager

John Newton, Michael Campbell und Tim McIntire bringen viel Erfahrung zu Hyland mit. (Bilder: Hyland)

Drei neue Führungskräfte bei Hyland

Im Mai 2024 hat der langjährige CEO-Hyland Bill Priemer seinen Posten an Jitesh S. Ghai übergeben. Der neue CEO hat viel Tempo bei der KI-Entwicklung und Integration gemacht. Jetzt kommt ein ganzer Schwung neuer, aber sehr erfahrener Manager zusätzlich ins Führungsteam von Hyland. Ganz aktuell ist das Michael Campbell als Chief Product Officer. Anfang Mai ernannte das Unternehmen bereits Tim McIntire zum Chief Technology Officer. Vergangene Woche hatte es den Branchenveteranen John Newton als Chief Innovation Strategist geholt. Alle drei Positionen hatten keinen direkten Vorgänger, sondern sind neu geschaffen worden. Teilweise waren die Aufgaben auf andere Führungskräfte verteilt.

Michael Campbell als neuer CPO

Als Chief Product Officer (CPO) verantwortet Michael Campbell bei Hyland das gesamte Produktportfolio und die strategische Vision des Unternehmens für Content Management. Er soll dabei für Innovationen in den Bereichen KI, Cloud und Open Source sorgen.

Hyland ernennt Michael Campbell zum Chief Product Officer (Bild: Hyland)

Hyland hat Michael Campbell zum Chief Product Officer ernannt. (Bild: Hyland)

»Mike hat eine hervorragende Erfolgsbilanz darin, Innovation und Umsetzung voranzutreiben und dabei einen außergewöhnlichen Mehrwert für unsere Kunden und Partner zu schaffen«, sagt Hyland-CEO Jitesh S. Ghai. »Seine Erfahrung in der Einführung und Skalierung von KI-gestützten Cloud-Plattformen für Unternehmen macht ihn zum idealen CPO, um die nächste Generation von Cloud-, Daten- und KI-Diensten bei Hyland zu beschleunigen.«

Vor seinem Wechsel zu Hyland war Campbell CPO bei Bentley Systems (einem Spezialisten für komplexe »Digital Twins«). Dort leitete er die Produktstrategie und die Cloud-Transformation des Unternehmens. Er betreute die Einführung der ersten KI-gesteuerten Produkte von Bentley Systems, was zu einem zweistelligen Umsatzwachstum führte. Zuvor war er als EVP und General Manager bei PTC. Dort leitete er unter anderem das Produktmanagement und den Bereich  Engineering für das SaaS-Portfolio des Unternehmens.

Tim McIntire ist neuer CTO

Tim McIntire wird als Chief Technology Officer (CTO) die Weiterentwicklung der Produktvision von Hyland leiten und alle Engineering-Initiativen vorantreiben. »Tim ist ein erfahrener, praxisorientierter Technologe mit tiefem Verständnis für globale Software-Engineering-Prozesse, die Führung verteilter Teams und den Aufbau leistungsstarker Technologie-Ökosysteme«, sagt Ghai. »Seine Begeisterung für unsere Technologie und seine Leidenschaft für Innovation sorgen dafür, dass wir weiterhin eine robuste, skalierbare und sichere Technologiearchitektur bereitstellen können, die unser Unternehmenswachstum unterstützt.«

Tim McIntire ist der neue Chief Technology Officer (CTO) bei Hyland (Bild: Hyland)

Tim McIntire ist der neue Chief Technology Officer (CTO) bei Hyland. (Bild: Hyland)

McIntire war Mitgründer von StackIQ, das 2017 von Teradata übernommen wurde. Im Zuge der Übernahme wechselte er zu Teradata. Dort war er dann für die Einführung zahlreicher neuer Produkte verantwortlich, die unternehmensweite Datenverarbeitung und Analytik in großem Maßstab unterstützten. Zuletzt war er bei Teradata als Senior Vice President, Product Engineering für über 1.000 Beschäftigte verantwortlich.

»Es ist eine spannende Zeit, um bei Hyland einzusteigen, da das Unternehmen weiterhin Innovationen vorantreibt und seine KI- und Automatisierungsplattformen wie die Content Innovation Cloud ausbaut«, sagt McIntire. Er freue sich darauf, seine Erfahrung in den Bereichen KI, Cloud-Computing sowie Daten- und Analytiklösungen im großen Maßstab einzubringen, um die langfristige Roadmap von Hyland voranzubringen.

Branchenveteran John Newton als Chief Innovation Strategist

Als Chief Innovation Strategist hat Hyland mit John Newton einen ausgewiesenen Branchenveteran verpflichtet. Newton war Mitgrüner von Documentum (das seit 2015 zu OpenText gehört) und von Alfresco (das seit 2020 zu Hyland gehört). Newton bringt insgesamt 35 Jahre Erfahrung im Bereich Content Management für seine Aufgabe mit. Er soll eng mit dem Führungsteam von Hyland zusammenarbeiten, um die KI-, Cloud- und Open-Source-Innovationen des Unternehmens weiterzuentwickeln.

Hyland hat John Newton als Chief Innovation Strategist gewonnen. (Bild: Hyland)

Hyland hat John Newton als Chief Innovation Strategist gewonnen. (Bild: Hyland)

»Johns visionäre Erfahrung ist ein unschätzbarer Gewinn für Hyland«, sagt CEO Ghai. »Seine Übereinstimmung mit Hylands Vision, intelligente Automatisierung im großen Maßstab voranzutreiben, macht ihn zum idealen Partner, um den Markt weiterhin neu zu definieren und unseren Kunden einen exponentiell höheren Mehrwert zu bieten.«

»Hyland reagiert nicht nur auf Veränderungen – das Unternehmen gibt das Tempo vor«, sagt Newton. Er attestiert dem Unternehmen eine besondere Stärke als Branchenführer im Bereich Content Management und Open-Source-Technologie und hebt hervor, dass letztere immer mehr Einfluss auf die KI-Entwicklung nimmt. »Ich freue mich sehr darauf, aktiv mit Jitesh, einem der visionärsten CEOs im Bereich Unternehmenssoftware, und dem talentierten Team von Hyland zusammenzuarbeiten, um die nächste Entwicklungsstufe des Content Managements zu beschleunigen«, erklärt Newton.

Weitere Artikel

About the Author: Peter Marwan

Nach oben