VOI und Bitkom stehen hinter ZUGFeRD 1.0
Die finale 1.0-Version des Datenmodells für den elektronischen Rechnungsaustausch vom Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) wurde am 25.6.2014 veröffentlicht. Das ZUGFeRD-Rechnungsformat erlaubt es, Rechnungsdaten strukturiert in einer PDF-Datei zu übermitteln und diese ohne weitere Schritte auszulesen und zu verarbeiten.
Hyland will Lexmark Readsoft wegschnappen
Für rund 182 Millionen US-Dollar (40,95 Schwedische Kronen pro Aktie) hat Lexmark bereits Anfang Mai dem schwedischen Unternehmen Readsoft ein Übernahmeangebot unterbreitet. Nun könnte das britische Softwareunternehmen Hyland Software den Deal mit Lexmark verhageln, zu dem die Kartellbehörde bereits zugestimmt hatte.
Gartner Magic Quadrant zur strukturierten Datenarchivierung
Neben IBM und HP positioniert sich Informatica als führender Anbieter im »Magic Quadrant for Structured Data Archiving and Application Retirement Report« vom IT-Marktforschungsunternehmen Gartner. Laut der Marktanalyse sind Anwendungen zur strukturierten Datenarchivierung von Applikationsdaten in der Lage, die Datenspeicherung hinsichtlich Governance, Kosteneffizienz, Compliance und Skalierbarkeit zu optimieren.
Für ZUGFeRD integriert Dvelop Callas-Technologie
In der neuen Version des »Invoice Readers« von Dvelop wird mit dem »pdfaPilot« von Callas Software das Verarbeiten eingehender elektronischer Rechnungen nach dem ZUGFeRD-Datenmodell ermöglicht. Außerdem arbeiten der ECM-Hersteller und der PDF-Spezialist nun direkt zusammen und nicht mehr wie bisher über einen Distributor.
Per ECM Geschäftsprozesse unterstützen
Dokumentenabhängige Geschäftsprozesse sind prädestiniert, aus dem ECM-System heraus bedient zu werden. Daher bieten die meisten ECM-Hersteller BPM- und Workflow-Komponenten an, die zunehmend sogar in der Cloud funktionieren. Generell gilt, dass in Frage kommende Lösungen offene Standards und Schnittstellen wie BPMN 2.0 unterstützen sollten.
Advertorial: Workflowmanagement – ELO macht´s leicht!
Steuern Unternehmen ihre Vorgänge elektronisch, steigern sie neben der Effizienz auch deren Transparenz. ELO Digital Office als Enterprise-Content-Management (ECM)-Hersteller trägt diesem Ansatz mit einem leistungsstarken Workflowmanagement Rechnung. Ein Workflowmanagement hat die Aufgabe, modellierte Arbeitsabläufe zu verwalten und auszuführen. Serienmäßig ist dies in den ECM-Suiten ELOprofessional und ELOenterprise enthalten.
Alfresco schmückt sich mehr mit BPM
Nicht mehr nur Enterprise Content Management (ECM), sondern auch Business Process Management (BPM) als eigenständige Lösung steht bei Alfresco ab sofort im Fokus. Die Neuorientierung soll das Umsatzwachstum ankurbeln, da ECM-Cloud-Lösungen, wie sie Alfresco bietet, nur begrenzt Anwendung finden.
Windream wächst stärker als ECM-Markt in Deutschland
Stärker als der Markt wuchs der Bochumer ECM-Hersteller windream mit einer Umsatzrendite im zweistelligen Bereich 2013. Für 2014 sind die Aussichten ebenfalls gut. Laut Windream- Geschäftsführer Roger David könnte es gar besonders erfolgreich werden.
Lexmark präsentiert zwei Laserdrucker der MS310- und MS410-Serie
Höhere Reichweite und günstigeres Drucken bieten die neuen monochromen Laserdrucker »MS312dn« und »MS415dn« von Lexmark im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen »MS310dn« und »MS410dn«. Der Hersteller hat darüber hinaus die Bedienoberfläche verbessert und das Display vergrößert.
Vier Output-Management-Produkte im Vergleichstest von Pentadoc
Die deutsche ECM-Research-Gruppe Pentadoc Radar hat sich vier Softwareprodukte für Outputmanagement aus dem Anbieterfeld herausgepickt und miteinander verglichen. Im Test standen sich Lösungen von Isis Papyrus, Kühn & Weyh sowie Conet und Legodo gegenüber, die jeweils Vertreter unterschiedlicher Ansätze zur Texterstellung sind.