Optimal Systems und Docuware als Arbeitgeber ausgezeichnet

Von |4. Mai 2022|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , |

Die zu japanischen IT-Konzernen gehörenden deutschen ECM-Hersteller Optimal Systems und Docuware sind auch Top-Arbeitgeber. Nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren von guten Arbeitsbedingungen, sondern auch die Unternehmen selbst, die ihr Personal so enger an sich binden können und mehr Feedback erhalten.

Interne Nachfolge an der Unternehmensspitze von Dvelop

Von |3. Mai 2022|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , , |

Sebastian Evers und Rainer Hehmann übernehmen gemeinsam die bisherigen Aufgaben des Ende März überraschend ausgeschiedenen CEOs Mario Dönnebrink bei d.velop. Sie sind seit zwölf beziehungsweise 13 Jahren für den ECM-Hersteller in verschiedenen Positionen tätig und seit letztem Jahr im Vorstand des Unternehmens. - Update mit Informationen zum Vorstandsvorsitz -

Bitkom veranstaltet wieder virtuelle Digital Office Conference

Von |2. Mai 2022|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , |

Im reinen Online-Format präsentiert der ITK-Verband Bitkom am 18. Mai die »Digital Office Conference«. Auf zwei parallelen virtuellen Bühnen finden Vorträge und Workshops zu verschiedensten Aspekten - wie Automatisierung von Geschäftsprozessen und Compliance - des digitalen Büros statt. - Update mit Informationen von M-Files -

Docuware kommt mit breiter Brust aus der Pandemie

Von |2. Mai 2022|Kategorien: News|Schlagwörter: , , |

Das Unternehmen wächst deutlich stärker als der Gesamtmarkt und sieht sich dadurch in seiner Cloud-Strategie bestätigt. Außerdem fühlt es sich in der Mitte des Marktes pudelwohl: Zwischen Branchenriesen, die kaum noch Neukunden gewinnen und Kleinstanbietern, die mit der technischen Entwicklung nicht mithalten können.

Die Cloud-Strategie von Amagno schlägt sich zu Buche

Von |28. April 2022|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , |

Für den Oldenburger Softwarehersteller Amagno zahlt sich laut CEO Jens Büscher der Wandel von einem On-Premise- zu einem stark Cloud-orientierten Anbieter für Enterprise Content Management (ECM) aus. Die wiederkehrenden Umsätze über die letzten zwei Jahre stiegen pro Jahr im Durchschnitt um 65 Prozent.

SER plant Wachstum auf verschiedenen Ebenen

Von |26. April 2022|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , |

In Präsenz mit rund 250 Besucherinnen und Besuchern fand diese Woche an zwei Tagen der SER Summit 2022 in München statt. Thematisch standen KI und Maschinelles Lernen im Vordergrund. Außerdem ging der neue CEO Dr. John Bates gegenüber ECMguide auf seine Expansionspläne ein.

Brother stellt A3-Tinten-MFPs mit neuer Drucktechnologie vor

Von |25. April 2022|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , |

Die fünf Neuvorstellungen drucken bis zu 28 Seiten pro Minute und richten sich an Nutzer im Home-Office und in kleinen Büros. Differenzieren will sich Brother durch die neue Drucktechnologie »MAXIDRIVE«. Ansonsten betont der Hersteller wie seine Mitbewerber auch geringe Betriebskosten dank hoher Ergiebigkeit der Tintenpatronen.

Virtuelle Hausmesse von ecoDMS zu Dokumentenmanagement

Von |22. April 2022|Kategorien: News|Schlagwörter: , , |

Am 10. Mai lädt der Hersteller für Dokumentenmanagement ecoDMS unter dem Motto »simply digital« zu seiner ersten virtuellen Hausmesse ein. Das Programm beinhaltet interaktive Präsentationen und Anwenderberichte, die konkrete Handlungsempfehlungen für Digitalisierungsprojekte enthalten.

Fabasoft liefert DMS 4.0 für hessische Verwaltung

Von |21. April 2022|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , |

Projekte im öffentlichen Sektor sind auch für ECM-Hersteller lukrativ, erfordern aber gerade in komplizierten Ausschreibungsverfahren viele Nachweise und hohen Zeitaufwand. Der österreichische ECM-Hersteller Fabasoft konnte sich in Hessen bei einer großen Projektausschreibung durchsetzen. Update mit weiteren Informationen

Neueste GWG-Spezifikationen in »pdfToolbox 13.1« von Callas

Von |19. April 2022|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , |

Im ersten Update »pdfToolbox 13.1« berücksichtigt Callas Software sämtliche Spezifikationen, die die Ghent Workgroup (GWG) in diesem Jahr hinzugefügt hat. Dabei werden nun beispielsweise Prozess- und Schmuckfarben unterschieden sowie unsichtbare Objekte ignoriert, die in der Produktion unproblematisch sind.

Nach oben