Standards für den elektronischen Rechnungsaustausch
Unterschiedlichste Hard- und Software, die beim Rechnungs-Input eine Rolle spielen, erschweren den elektronischen Rechnungsaustausch. Standards wären hilfreich. Doch was setzt sich am Ende auf internationaler Basis durch? ZUGFeRD, PEPPOL oder neuerdings XRechnung? Unbedingt notwendig ist ein Standard aber nicht in jedem Fall.
Advertorial: Rechnungsmanagement leicht gemacht
Täglich erreichen unzählige Rechnungen Unternehmen: elektronisch oder papierbasiert, als PDF oder im strukturierten ZUGFeRD-Format. Die Herausforderung liegt in der Bearbeitung – schnell, sicher und kostengünstig soll sie sein. Mit einer automatisierten Eingangsrechnungsverarbeitung ist dies möglich.
Behörden-Großauftrag für Materna, DXC, Infora und Ceyoniq in NRW
Das Land NRW will auf Basis des Dokumenten-Management-System (DMS) »nscale eGov« von Ceyoniq Technology ein E-Akten-System aufbauen. Hierfür erhielt das IT-Beratungsunternehmen Materna einen Rahmenvertrag, dessen Höhe einen zweistelligen Millionenbetrag umfasst.
Opentext gibt Verfügbarkeit der KI-Plattform Magellan bekannt
Berichtet wurde über die Plattform für Künstliche Intelligenz »Magellan« von Opentext bereits im März auf der »InnovationTour« in München. Nun ist Magellan verfügbar. Sie soll - ähnlich wie »Watson« von IBM - KI-Projekte auf Big-Data-Basis ermöglichen.
Entwurf zur E-Rechnungs-Verordnung nennt neue Details
Ende Juni veröffentlichte das Bundesinnenministerium einen Entwurf für die E-Rechnungsverordnung (E-Rech-VO), der Details zur Umsetzung des E-Rechnungsgesetzes enthält. Unter anderem ist vom Rechnungsformat »XRechnung« die Rede, das nicht als neuer Standard gesehen werden sollte.
ISAE-3402-Zertifikat: Compliance-Nachweis für Brainloop-Kunden
Um gerade im Finanzsektor wichtige Compliance-Anforderungen abzudecken, hat sich Brainloop nach den Vorgaben des internationalen ISAE-3402-Standards Typ II zertifizieren lassen. Kunden wie die St. Galler Finanz-Logistik haben damit den Nachweis, dass die von Brainloop gebotenen Collaboration-Services den strengen Sicherheitsanforderungen der Branche entsprechen.
SER-Kommentar: Neue Synonym-Flut sorgt für Verunsicherung!
ECM ist tot, es lebe EIM, IIM, Content Services … Branchen-Gurus und internationale Berater werden nicht müde, ihren Anhängern zu erzählen, ECM habe ausgedient. Neue Konzepte müssten her, um das Informationsmanagement in Zeiten der digitalen Revolution in den Griff zu bekommen. Und jeder hat natürlich eine andere Vorstellung davon, wo die Reise hingehen soll. SER ist überzeugt: ECM ist quicklebendig, jedenfalls wenn es auf der richtigen Technologie basiert.
Studie über Workflow-Funktionalität in Sharepoint
Zunehmend genutzt aber nicht geliebt werden die neuen Workflow-Funktionen der Sharepoint-Plattformen. Dies ist ein zentrales Ergebnis der neuen Anwenderstudie »SharePoint Workflow Spezial 2017 – Digitale Transformation mit SharePoint«. Außerdem zeigt sie auch die Fortschritte im Cloud- und Online-Bereich auf.
Canon startet Cloud-Print-Management aus der Azure-Cloud
Das sichere Dokumentenmanagement, vor allem in der Cloud, ist ein zentrales Anliegen heutiger Unternehmen. Das hat auch Canon erkannt, und stellt jetzt mit »uniFlow Online« eine sichere und skalierbare Cloud-Print-Management- und Scan-Verwaltungs-Lösung vor.
Auswahlhilfen für Vertragsmanagementlösungen
Tausende von Verträgen und zugehörigen Akten sind in Unternehmen wie dem Hersteller von Industrieklebstoffen Jowat keine Seltenheit. Um hier den Überblick zu behalten, empfehlen sich Vertragsmanagementlösungen, für die wir hier einige Tipps und Auswahlhilfen geben.