Zweite Dell/EMC-Studie zur Digitalisierung von Unternehmen
Dell/EMC untersuchte zum zweiten Mal in Folge den »Digital Transformation Index« von Unternehmen. Im Ländervergleich stehen deutsche Unternehmen zwar nicht schlecht da, aber es herrscht großer Druck, die digitale Transformation schneller umzusetzen.
»eIDAS-Verordnung gibt elektronischen Workflows neuen Schub«
Damit Steuer- und Rentenbescheide, die Kreditvergabe und der Versicherungsabschluss oder das Vertragsmanagement vollständig elektronisch erfolgen können, sind erhöhte Sicherheitsmechanismen erforderlich. Die neue EU-Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste (eIDAS-Verordnung) verspricht Fortschritte. Im Interview informiert Enrico Entschew von der Bundesdruckerei über die wichtigsten Inhalte und Neuerungen der Verordnung und welche Möglichkeiten sich daraus für die DMS-/ECM-Branche ergeben.
Neuerungen bei Documentum und LEAP
Letzte Woche lud die Dell EMC Enterprise Content Division (ECD) europäische Kunden zur Anwenderkonferenz »Momentum« nach Barcelona. Dabei stellte sie produkttechnische Neuerungen vor.
AKI verdeutlicht mit »for SAP« die Printmanagement-Ausrichtung
Neuer Name, höhere Geschwindigkeit und intuitives Arbeiten mit einer einheitlichen grafischen Benutzeroberfläche sind die wesentlichen Neuerungen, die der Softwarehersteller für Outputmanagement AKI mit der neuen Version »PrinTaurus for SAP 5.8« liefert. So dauert das Verbinden von 100 Print-Servern mit je 1.000 Druckerwarteschlangen nur noch etwa 35 Sekunden anstatt mehrerer Minuten.
Stephan Schmidt Gruppe führte M-Files in drei Wochen ein
Über eine agile Herangehensweise führte die Stephan Schmidt Gruppe gemeinsam mit Dmsfactory das ECM-System von M-Files ein. Nach knapp drei Wochen war die wesentliche Funktionalität hergestellt. Die schrittweise Anpassung des Systems geschah zunächst im Bereich Eingangsrechnungsbearbeitung, danach in allen Abteilungen.
Kundenreaktionen nach Opentext-Übernahme in Barcelona
Seit mehreren Jahren gab es kein gesamteuropäisches Kunden-Event mehr von Documentum. Dass bis gestern - gerade wenige Wochen nach der Bekanntgabe der Übernahme durch Opentext - eine derartige Dell EMC-Veranstaltung in Barcelona stattfand, war relativ spannend. Sicher nicht nur wir bei ECMguide.de fragten uns: Wie reagieren nun Kunden und Partner auf die bevorstehende Übernahme?
Überblick zu elektronischem Rechnungsmanagement
Elektronisches Rechnungsmanagement oder E-Invoicing verbreitet sich immer stärker auch in kleinen und mittleren Unternehmen. Bei der Realisierung von E-Rechnungsprojekten sind rechtliche, organisatorische und technische Punkte zu berücksichtigen. Hier sind die wichtigsten Aspekte zu E-Rechnungen zusammengefasst, die wir in weiteren Artikeln ausführlich beleuchten
Rechnungen ohne viel Aufwand elektronisch verarbeiten
In Kopplung mit dem ERP-System verarbeitet »ELO Business Solution Invoice« Eingangsrechnungen vollständig und durchgängig. Verschiedene Auswertungssichten und Reporting-Funktionen sorgen für Transparenz und ein effizientes Rechnungsmanagement. Durch die vorkonfigurierte Lösung profitieren Anwender von kurzen Implementierungszeiten, schneller Inbetriebnahme und Innovationen durch fortlaufende Updates.
ZUGFeRD ermöglicht automatisierte Rechnungsprozesse
Ähnlich wie EDI aber günstiger, ermöglicht der elektronische Rechnungsstandard ZUGFeRD, automatisierte Buchungsvorgänge. Die Digitalagentur denkfabrik realisiert so den elektronischen Rechnungsaustausch. Jedoch bestehen auch noch andere Alternativen für ZUGFeRD.
Advertorial: Drei Praxisfälle für digitales Rechnungsmanagement
Die Prozessoptimierung durch weitgehend medienbruchfreie Verarbeitung im Rahmen der Eingangsrechnungsbearbeitung bietet den Beteiligten einen großen Mehrwert. Drei aktuelle Projektbeispiele von id-netsolutions aus unterschiedlichsten Branchen belegen dies.