Prognose: sieben große Enterprise-Messaging-Trends 2016

Von |4. Januar 2016|Kategorien: Verträge und E-Signaturen|Schlagwörter: |

Der Enterprise-Messaging-Dienstleister Retarus hat sieben Trends identifiziert, die Unternehmen in der B2B-Kommunikation in diesem Jahr maßgeblich beeinflussen werden: Vom »Arbeitsplatz der Zukunft« über Connected-Business bis zu den All-IP-Kommunikationstechnologien.

Bitkom bringt Argumentationsleitfaden für einen ERP-Einsatz

Von |15. November 2015|Kategorien: Verträge und E-Signaturen|Schlagwörter: |

Brauchen Sie als Rechenzentrumsleiter, Administrator oder angehender CIO Argumentationshilfen für einen ERP-Einsatz? Der Bitkom-Verband hat eine neue Publikation veröffentlicht, in der ERP mit seinen Anwendungsbereichen ausführlich erklärt wird.

Studie: Zu viele Mitarbeiter nutzen Schatten-IT

Von |14. September 2015|Kategorien: Verträge und E-Signaturen|

Umfrage von Alfresco zeigt, dass Mitarbeiter trotz Sicherheitsrisiken nicht erlaubte Software nutzen, um im Job mit anderen einfacher zusammenzuarbeiten. Anscheinend ist es eine Unzufriedenheit mit Collaboration-Tools, die Anwender in die Schatten-IT treibt.

Studie: Rechnungswesensysteme werden zunehmend BI-fähiger

Von |12. Juni 2015|Kategorien: Verträge und E-Signaturen|Schlagwörter: |

Die neueste Studie der Hamburger Unternehmensberatung Softselect »Rechnungswesen Software 2015« analysiert 167 Lösungen hinsichtlich Business-Intelligence-Fähigkeit, Funktionalität, technologischer Basis und Bezugsmöglichkeiten.

Advertorial: ECM & ERP: Eine sinnvolle Verbindung

Von |22. Oktober 2014|Kategorien: Verträge und E-Signaturen|Schlagwörter: , , |

Ein Lieferschein ist lediglich ein Teil eines Einkaufsprozesses. Um den gesamten Geschäftsprozess ohne Medienbrüche abzubilden, ist es erforderlich ERP-Datensätze mit Geschäftsdokumenten zu verbinden. Das ist erst durch die Anbindung von ERP- und ECM-Systemen möglich. Transparenzgewinn und Zeitersparnis sind nur einige Vorteile der Integration beider Systeme.

Kofax: »Mobilität und Smartphones lösen Paradigmenwechsel aus«

Von |31. August 2014|Kategorien: Verträge und E-Signaturen|Schlagwörter: |

»Realtime«-Business wird das Konzept der Zukunft sein. Auch die Data-Capture- und ECM-Anbieter arbeiten an neuen Strategien und Produkten. ECMguide.de sprach mit Thomas S. Senger, Senior Vice President EMEA, Software & Solutions, bei Kofax.

Lexmark: Vom Druckerhersteller zum Lösungsanbieter

Von |3. Juni 2014|Kategorien: Verträge und E-Signaturen|Schlagwörter: , , , , , , , , , , |

Lexmark hat in den letzten vier Jahren eine unvergleichliche Neuausrichtung hingelegt. Durch die Übernahme zahlreicher Softwarehäuser hat man sich ein starkes Standbein in den Bereichen Capture-, Content- und Process-Management geschaffen. Andreas Duthel, Director Global Services von Lexmark, erläutert uns die Strategie.

Per ECM Geschäftsprozesse unterstützen

Von |2. Juni 2014|Kategorien: Verträge und E-Signaturen|Schlagwörter: , , , , , , |

Dokumentenabhängige Geschäftsprozesse sind prädestiniert, aus dem ECM-System heraus bedient zu werden. Daher bieten die meisten ECM-Hersteller BPM- und Workflow-Komponenten an, die zunehmend sogar in der Cloud funktionieren. Generell gilt, dass in Frage kommende Lösungen offene Standards und Schnittstellen wie BPMN 2.0 unterstützen sollten.

Advertorial: Workflowmanagement – ELO macht´s leicht!

Von |23. Mai 2014|Kategorien: Verträge und E-Signaturen|Schlagwörter: |

Steuern Unternehmen ihre Vorgänge elektronisch, steigern sie neben der Effizienz auch deren Transparenz. ELO Digital Office als Enterprise-Content-Management (ECM)-Hersteller trägt diesem Ansatz mit einem leistungsstarken Workflowmanagement Rechnung. Ein Workflowmanagement hat die Aufgabe, modellierte Arbeitsabläufe zu verwalten und auszuführen. Serienmäßig ist dies in den ECM-Suiten ELOprofessional und ELOenterprise enthalten.

Nach oben