Interview mit DMS-Berater Christoph Tylla von Pentadoc

Von |30. August 2023|Kategorien: DMS im Mittelstand|Schlagwörter: , , , |

Als DMS-Berater bei der Beratungsgesellschaft Pentadoc begleitet Christoph Tylla auch viele mittelständische Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten. Gerade beim Thema Cloud sieht er große Chancen für den Mittelstand.

Interview mit Andreas Zipser zum neuen easy-Auftritt

Von |25. April 2023|Kategorien: ECM/Content Services|Schlagwörter: , , |

Beim Softwarehersteller easy gehen die Transformation von Strukturen, Prozessen und Produkten mit dem neuen Markenauftritt Hand in Hand. Details hierzu erklärt Andreas Zipser, der seit 2021 CEO des Unternehmens ist, im Interview.

Interview mit Christian Brestrich zu E-Rechnungen

Von |30. März 2023|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , |

Über die Verbreitung und Akzeptanz von E-Rechnungen im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektor sprachen wir mit Christian Brestrich, Geschäftsführer von B&L Management Consulting. Allgemein empfiehlt der E-Rechnungsexperte trotz KI-gestützter Lösungen die Nutzung strukturierter Daten.

Interview: Muhi Majzoub, Opentext, zu Cloud, IBM und Weltkrisen

Von |29. Juni 2022|Kategorien: ECM/Content Services|Schlagwörter: , , , , , |

Auf der europäischen Kunden- und Partnerkonferenz »OpenText World EMEA« hat Opentext das Cloud-Projekt Titanium vorgestellt. Was sich dahinter verbirgt, besprachen wir mit Muhi Majzoub, EVP und Chief Product Officer von Opentext. Gesprächsthemen waren auch ein Migrationsprojekt von IBM zu Opentext und der Ukraine-Krieg.

Interview mit Bernhard Zöller zu Archivierungsfragen

Von |20. Januar 2022|Kategorien: Archivierung|Schlagwörter: , , , , , , |

Trotz dem Hinzufügen vieler neuer Digitalisierungslösungen in Unternehmen während der Corona-Pandemie, hat sich nach Ansicht von ECM-Berater Bernhard Zöller die revisionssichere Aufbewahrung von digitalen Dokumenten nicht wesentlich verschlechtert. Im Interview berichtet der Archivierungsspezialist unter anderem auch, dass viele Mythen rund um GoBD immer noch nicht ausgerottet sind und die DSGVO in einigen Punkten nicht praxistauglich ist.

ECM-ERP-Interview mit Timo Backes, ELO Digital Office

Von |22. Oktober 2021|Kategorien: ECM/Content Services|Schlagwörter: , , , |

Eine gute ECM-ERP-Integration ist aus Sicht von Timo Backes, Leiter Competence Center Business Integration bei ELO Digital Office, jene, die Anwendende gar nicht bemerken. Sinnvoll sei sie für jegliche Prozesse, in denen mit Dokumenten oder unstrukturierten Daten gearbeitet wird, wie beispielsweise bei Einkaufs-, Lieferanten- oder Projektakten.

ECM-ERP-Interview mit Dina Haack, Xsuite Group

Von |21. Oktober 2021|Kategorien: ECM/Content Services|Schlagwörter: , , , , , |

Dokumentenbasierte Geschäftsprozesse wie das Rechnungsmanagement sind laut Dina Haack, Marketingleiterin der xSuite Group, die Schnittstelle zwischen ECM und ERP und erfordern eine Integration beider Systeme. Im Gespräch geht Haack auf die verschiedenen Integrationsarten ein und gibt Tipps, indem sie beispielsweise einen Lizenzberater empfiehlt, um unnötige Kosten bei integrierter ECM-und ERP-Nutzung zu vermeiden.

ECM-ERP-Interview mit M-Files und Partnerunternehmen

Von |21. Oktober 2021|Kategorien: ECM/Content Services|Schlagwörter: , , , , , , |

Da sich die ERP-Lösungen in ihren Integrationsmöglichkeiten teils deutlich unterscheiden und das ECM-ERP-Thema generell nicht trivial ist, legt M-Files auf die Einbeziehung von Partnern viel wert. Daher antwortet nicht nur Heike Xander, Customer Success Manager von M-Files auf unsere Fragen, sondern auch Andreas Blom, Vertrieb ECM von TSO-DATA, Jukka Teuffer, Geschäftsleiter Deutschschweiz, OneSolutions sowie Stephan Bischof, Chief Sales Officer, FAIGLE SOLUTIONS.

ECM-ERP-Interview mit Bernd Hennicke, Opentext

Von |20. Oktober 2021|Kategorien: ECM/Content Services|Schlagwörter: , , , , , , |

Trotz vorhandener Integrationswerkzeuge hängt nach Ansicht von Bernd Hennicke, Vice President Product Marketing von Opentext, eine gute ERP-ECM-Integration auch von der Qualität des Engineerings ab. Hierbei sei Flexibilität in der Realisierung gefragt, um die spezifischen Anforderungen des Kunden zu erfüllen.

ECM-ERP-Interview mit Michele Barbato, Ceyoniq

Von |19. Oktober 2021|Kategorien: ECM/Content Services|Schlagwörter: , , , , |

Je digitaler der Prozess, desto tiefer die ECM-ERP-Integration und desto optimaler Nutzbarkeit - so ein Fazit von Michele Barbato, Abteilungsleiter Produktmanagement bei Ceyoniq Technology. Da aber Standardschnittstellen der ERP-Anbieter nicht wie Steckdosen funktionieren, stellt der ECM-Hersteller für die ECM-Integration Business-APIs und Low-Code-Komponenten bereit.

Nach oben