Ab Januar 2017 dürfen diese Unterlagen vernichtet werden
Pünktlich zum Jahresbeginn stehen viele Unternehmer wieder vor der Frage: Welche Unterlagen können eigentlich dem Reißwolf übergeben und welche Dateien unwiderruflich gelöscht werden? Das Softwarebüro Krekeler klärt über anstehende Archivierungsfristen auf.
E-Mails sind nach wie vor Fluch und Segen zugleich
Seit der Einführung der E-Mails vor rund 32 Jahren ist es immer wieder dasselbe: E-Mails können im Büroalltag eine echte Plage sein. Fast jeder ärgert sich gelegentlich über sie. Eine Studie von Adobe ergab indes: Das Problem sind weniger die E-Mails an sich, sondern der falsche Umgang mit ihnen.
Mit diesen fünf Tipps meistern Sie die GoBD
Die »Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff« (GoBD) sind seit über einem Jahr gültig. SER gibt fünf Tipps, wie sich mithilfe eines ECM-Systems viele GoBD-Anforderungen erfüllen lassen.
Gastkommentar: Informationen – Datengrab oder Goldgrube?
Soll man Informationen aus Sicherheitsgründen lieber wegsperren oder sie zur Datenanalyse freigeben? Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer von Iron Mountain Deutschland, plädiert für ein unverkrampfteres Informationsmanagement, vor allem in Deutschland.
Neue Management- und Applikationskonzepte für E-Mails
E-Mails erleichtern die Arbeit, sind aber auch immense Zeit- und Kostenfresser. Sowohl E-Mail-Management-Lösungen als auch neue Konzepte bei E-Mail-Applikationen selbst, sorgen für eine effizientere E-Mail-Nutzung. Doch bis sich wirklich automatisierte Geschäftsprozesse beginnend beim E-Mail-Eingang in der Praxis durchsetzen, wird es wohl noch etwas dauern.
E-Mail-Archivierung: GoBD und andere Compliance-Vorschriften
Seit Beginn des Jahres quält GoBD viele Unternehmensverantwortliche. Hinsichtlich der Archivierung von E-Mails hat GoBD ebenfalls Relevanz genauso wie datenschutzrechtliche Bestimmungen. Bei personenbezogenen Daten in E-Mails und privaten E-Mails über den Firmen-Account ist ebenfalls Einiges zu beachten.
»Nicht das x-te separate Tool für die E-Mail-Archivierung«
Jörg Eckhard, Vertriebsleiter von Dmsfactory, empfiehlt immer die E-Mail- Archivierung unter Nutzung eines bestehenden oder neu anzuschaffenden Enterprise-Content-Management-Systems zu realisieren. Im Interview mit ECMguide.de berichtet er, dass man damit eine zentrale und zukunftsfähige Plattform für jeglichen digitalen Dialog schaffe, der sich den ändernden Anforderungen anpassen werde.
Interview mit Abbyy über E-Mail- und Input-Management
Nicht nur mit dem Management der E-Mails, sondern mit dem gesamten Posteingang ist Abbyy beschäftigt. Im unstrukturierten Inhalt von E-Mails sieht Markus Pichler, Director Business Unit Solutions von Abbyy, sehr große Anforderungen an das Input-Management. Das Ziel bestehe, wie er im ECMguide.de-Interview äußert, in der Digitalisierung geschäftsrelevanter Daten, die in der Praxis noch nicht so weit sei wie man denke.
»IBM Verse ist für das digitale und mobile Zeitalter gebaut«
Mit Notes im Gepäck war IBM bislang nicht als Trendsetter in der Oberflächengestaltung von E-Mail-Clients bekannt. Nun hat es IBM mit Verse doch geschafft, ein modern wirkendes E-Mail-Frontend für Business-Anwender zu kreieren. Wie Verse generell und im Zusammenspiel mit E-Mail-Management und –Archivierung funktioniert, berichtet Stefan Pfeiffer, zuständig für Marketing Social & Workforce bei IBM, im ECMguide.de-Interview.
»Mit einer reinen Archivierung ist es nicht getan«
Mit einer reinen E-Mail-Archivierung ist es laut Karl Heinz Mosbach, Geschäftsführer von ELO Digital Office nicht getan. Im ECMguide.de-Interview erklärt er, dass archivierte E-Mails immer einen Bezug zu einem Geschäftsprozess haben, der eine Verknüpfung erfordert. Hierzu seien zahlreiche klassische E-Mail-Archivsysteme nicht in der Lage.