Vertragsmanagement: Interview mit Timo Krause, Ceyoniq
Bereits ab 100 aktiven Verträgen kann sich laut Timo Krause, Produktmanager bei Ceyoniq, eine Vertragsmanagementsoftware lohnen. Die Cloud-Infrastruktur, einheitliche Konfigurationen und ein begleiteter Onboarding-Prozess erleichtern auch kleineren Unternehmen die Nutzung.
Medienbruchfrei per QES, FES, Wallets und Siegel
Mit elektronischen Signaturen, Identity Wallets und digitalen Siegeln Vertrags- und Geschäftsprozesse sowie Behördenvorgänge medienbruchfrei und rechtssicher digitalisieren. Was bereits technisch möglich ist – und wo noch Herausforderungen liegen.
Übersicht zu Vertragsmanagementlösungen
Vertragsmanagementlösungen reduzieren den Zeitaufwand, um Verträge zu erstellen, verwalten, archivieren und am Ende zu vernichten. Hier sind einige der Lösungen am Markt aufgeführt, die digitale Vertragsakten darstellen und die Bearbeitung über den Vertragslebenszyklus hinweg unterstützen. +Update+
Mehr Effizienz: Wie KI Vertragsmanagement verändert
KI-Einsatz im Vertragsmanagement eröffnet neue Effizienzpotenziale – etwa beim Erstellen, Prüfen oder Zusammenfassen von Vertragsinhalten. Da sich viele dieser Funktionen noch in der Entwicklung befinden, ist ein kontrollierter Einsatz essenziell.
Mehr Durchblick im Vertragsmanagement: nscale CLMAdvertorial
Verträge sind das Rückgrat jeder Geschäftsbeziehung – doch ihre Verwaltung ist zeitaufwendig, fehlerträchtig und oft geprägt von Medienbrüchen. Gerade im Zeichen der Digitalisierung stoßen viele Unternehmen mit klassischen Methoden an ihre Grenzen.
»Eine ´geratene` Antwort ist ein inakzeptables Risiko«
Welche Risiken und Chancen birgt KI im Vertragsmanagement? Marc-Björn Seidel und Jobst Eckardt sind Senior Berater beim ECM-Consulting-Unternehmen Zöller & Partner und legen ihre Ansichten dar. Außerdem geben sie Wissen aus ihrer Beraterpraxis preis.
Digitales Vertragsmanagement: Synergien dreifach nutzenAdvertorial
Verträge digital vorzuhalten, erhöht Effizienz und Nachhaltigkeit. Contract-Management-Systeme kombiniert mit Signaturlösungen sorgen gleich dreifach für Synergieeffekte: Die Verträge werden rechtskonform abgelegt, Fristen automatisch überwacht und Prozesse beschleunigt.
Fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signatur
Elektronische Signaturen sind der elektronische Ersatz handschriftlicher Unterschriften. Für unterschiedliche Sicherheitsanforderungen existieren drei Signatur-Niveaus: Qualifizierte elektronische Signatur, fortgeschrittene elektronische Signatur und einfache elektronische Signatur. Wir erklären hier die Unterschiede.
IDnow mit zwei neuen E-Signatur-Lösungen
Durch die Wiederverwendung einer bestehenden Identifikation spart die QES-Lösung »InstantSign« von IDnow eine wiederholte Identitätsprüfung. eID eSign arbeitet mit NFC-Technologie, um schnelle QES-Verfahren für mobile Anwendende zu ermöglichen.
Docusign-CEO trifft deutsche Kunden
Im Mittelpunkt der Partner- und Kundenveranstaltung Momentum 24 von Docusign in München stand die neue SaaS-Lösung »Docusign Intelligent Agreement Management (IAM)«. CEO Allan Thygesen äußerte sich auch zur Bedeutung des deutschen Markts und einer Deloitte-Studie.