DSGVO-Interview mit Heiko Schrörs, Datenschutzbeauftragter
Als TÜV-zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Geschäftsführer eines IT-und ECM-Systemhauses kennt Heiko Schrörs so gut wie alle Facetten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. ECMguide.de sprach mit ihm, um zu erfahren, wie ein DMS- oder ECM-System bei der Umsetzung der DSGVO helfen kann und wo insgesamt die größten Herausforderungen liegen.
Advertorial: EU-DSGVO? Mit ELO bestens gerüstet!
Mit der ELO ECM Suite 11 und dem Funktionspaket »ELO for DSGVO« wird die IT-technische Basis zur Einhaltung der EU-DSGVO bereitgestellt: Löschfristen, globale personenbezogene Daten, eine Verarbeitungsdatenbank, Standardformulare und viele weitere Funktionalitäten unterstützen dabei, die Anforderungen erfolgreich zu meistern.
Capture-Lösung von BCT anonymisiert personenbezogene Daten
Im Zuge der DSGVO und anderer Richtlinien hat der Schutz personenbezogener Daten auch beim Input Management Relevanz. Daher hat der Softwareanbieter BCT Deutschland für seine Capture-Lösung ein Anonymisierungstool entwickelt, mit dem vor allem Personaldokumente bereits beim Eintreffen im Unternehmen DSGVO-konform bearbeitet werden können.
Windream widmet sich DSGVO und digitaler Transformation
Windream zeigt auf, wie sich mit ihrer ECM- und BPM-Lösungen Geschäftsprozesse digitalisieren und die EU-DSGVO einhalten lassen. Zudem werden Software-Lösungen zur Rechnungseingangsverarbeitung und zur Dokumentenlenkung vorgestellt.
ASG verbessert Datenmanagement mit »Data Intelligence 9.5«
Um vertrauenswürdige Daten sicher zu verarbeiten und Compliance-Richtlinie wie EU-DSGVO einzuhalten, müssen Unternehmen genau wissen, woher die Daten stammen, wohin sie fließen und wie sie verändert werden. Diese Aufgaben unterstützt die neue Version »Data Intelligence 9.5« von ASG mit verschiedenen Funktionen.
»ELO ECM Suite 11« mit Fokus auf Analytics und EU-DSGVO
ELO Digital Office kündigt die Version 11 der Softwarelösung für Enterprise-Content-Management (ECM) an. Sie umfasst sowohl die Mittelstandslösung »ELOprofessional« als auch das High-End-System »ELOenterprise« für Großunternehmen und Konzerne. Darin sind neue Funktionen wie die Anzeige von Tag Clouds, ein Umfrage-Tool und Features zur Einhaltung der EU-DSGVO ebenso integriert wie ELO Analytics zur Datenanalyse.
Tipps für DMS-Projekte im Mittelstand
Obwohl Mittelständler gewillt sind, in ECM und DMS zu investieren, fehlt häufig die Zeit und das Geld, um hierfür aufwändige Projekte zu initiieren. Das muss aber auch nicht sein! Es besteht nämlich eine große Angebotsvielfalt für mittelständische Bedürfnisse, so dass sich Lösungen auch direkt mit Herstellern oder Dienstleistern in absehbaren Zeit- und Kostenrahmen umsetzen lassen. Hier finden Sie wertvolle Tipps, was bei der Umsetzung zu beachten ist.
SER-Umfrage: drei von vier Unternehmen nicht EU-DSGVO-ready
Eine Umfrage von ECM-Anbieter SER ergab, dass drei von vier Unternehmen heute noch nicht die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) erfüllen. Laut SER liegt dies an voneinander getrennte Informationssilos in der IT-Landschaft. Mittels eines ECM-Systems könnten sie aber zugänglich gemacht werden.
EU-DSGVO: Mit der richtigen Strategie rechtzeitig ans Ziel
Die EU-DSGVO fordert nicht nur den Schutz der Daten vor Missbrauch, sondern auch einen zweckgebundenen Umgang mit Daten sowie Transparenz und Nachprüfbarkeit der angewandten Lösungen. Diese Lösungen müssen sich in alle Geschäftsbereiche hinein einfach integrieren lassen, um den personenbezogenen Content rechtskonform zu verwalten.
ELO stellt DMS für Selbständige und Kleinunternehmen vor
Rechtliche Vorgaben wie DSGVO und GoBD sind auch für Selbständige und kleine Unternehmen relevant. Für diese Zielgruppe präsentiert ELO Digital Office nun das Dokumentenmanagementsystem (DMS) »ELOoffice 11«, das hilft, Geschäftsdokumente sicher und rechtskonform an einem zentralen Ort aufzubewahren.