Überblick zu elektronischem Rechnungsmanagement
Elektronisches Rechnungsmanagement oder E-Invoicing verbreitet sich immer stärker auch in kleinen und mittleren Unternehmen. Bei der Realisierung von E-Rechnungsprojekten sind rechtliche, organisatorische und technische Punkte zu berücksichtigen. Hier sind die wichtigsten Aspekte zu E-Rechnungen zusammengefasst, die wir in weiteren Artikeln ausführlich beleuchten
Rechnungen ohne viel Aufwand elektronisch verarbeiten
In Kopplung mit dem ERP-System verarbeitet »ELO Business Solution Invoice« Eingangsrechnungen vollständig und durchgängig. Verschiedene Auswertungssichten und Reporting-Funktionen sorgen für Transparenz und ein effizientes Rechnungsmanagement. Durch die vorkonfigurierte Lösung profitieren Anwender von kurzen Implementierungszeiten, schneller Inbetriebnahme und Innovationen durch fortlaufende Updates.
ZUGFeRD ermöglicht automatisierte Rechnungsprozesse
Ähnlich wie EDI aber günstiger, ermöglicht der elektronische Rechnungsstandard ZUGFeRD, automatisierte Buchungsvorgänge. Die Digitalagentur denkfabrik realisiert so den elektronischen Rechnungsaustausch. Jedoch bestehen auch noch andere Alternativen für ZUGFeRD.
Advertorial: Drei Praxisfälle für digitales Rechnungsmanagement
Die Prozessoptimierung durch weitgehend medienbruchfreie Verarbeitung im Rahmen der Eingangsrechnungsbearbeitung bietet den Beteiligten einen großen Mehrwert. Drei aktuelle Projektbeispiele von id-netsolutions aus unterschiedlichsten Branchen belegen dies.
Interview mit Christian Brestrich, B&L: Tipps für E-Rechnungen
Bei den Themen Einsparungen von Portokosten und Ausnutzung von Skonto bestehen laut Christian Brestrich, Senior Consultant von B&L Management Consulting, die größten Irrtümer wenn es um Vorteile durch automatisierte Rechnungsbearbeitung geht. Im Interview mit ECMguide.de gibt der Beratungsexperte außerdem zahlreiche Tipps für die Automatisierung von Rechnungsprozessen.
VOI und Bitkom stehen hinter ZUGFeRD 1.0
Die finale 1.0-Version des Datenmodells für den elektronischen Rechnungsaustausch vom Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) wurde am 25.6.2014 veröffentlicht. Das ZUGFeRD-Rechnungsformat erlaubt es, Rechnungsdaten strukturiert in einer PDF-Datei zu übermitteln und diese ohne weitere Schritte auszulesen und zu verarbeiten.