ECM-Ausblick 2018: Jens Büscher, Amagno
Nach Ansicht von Jens Büscher, CEO von Amagno, werden sich ECM-Systeme 2018 stärker auf die Automatisierung der Ablage und der Bildung von Kontexten zwischen digitalen Dokumenten konzentrieren. Hier spiele die Verwendung von künstlicher Intelligenz eine bedeutende Rolle, da klassische Erkennungsalgorithmen nicht den zeitnahen Durchbruch für diese Ziele bieten.
Interview mit Karl Heinz Mosbach, ELO, zum Ausblick auf 2018
Durch die Digitalisierung der Geschäftsprozesse erlebt der Bereich Enterprise Content Management derzeit eine enorme Nachfrage wie Karl Heinz Mosbach, Geschäftsführer von ELO Digital Office erfreut im Interview mit ECMguide.de berichtet. Sehr verärgert ist er dagegen über die Neuausrichtung der Cebit. Da der Business-Fokus vernachlässigt wird, entschied er sich gegen eine Teilnahme.
ECM-Ausblick 2018: Peter Schnautz, Inotec
Einerseits geht Peter Schnautz, Geschäftsführer von Scanner-Hersteller Inotec, auf den Trend zu Produktionsscannern ein. Andererseits äußert er sich zur Neuausrichtung der Cebit, an der sein Unternehmen viele Jahre teilnahm. 2018 wird sich das ändern.
ECM-Ausblick 2018: Mathias Kohlstrung, Brother
Laut Mathias Kohlstrung, Geschäftsführer von Brother International liegen die großen Herausforderung für die Wirtschaft im demographischen Wandel und der Digitalisierung. In der Digitalisierung des Mittelstandes sieht Kohlstrung eine großes Potenzial, das sein Unternehmen mit Lösungen unterstützen will.
A3-Systeme »bizhub C759« und »C659« von Konica Minolta
Als direkte Nachfolger der »C754e/C654e Systeme« im oberen A3-Farbsegment sind die aktuellen »bizhub Systeme C759« und »C659« für geschäftliche Anforderungen von Druckdienstleistern und Hausdruckereien mit Großauflagen ausgelegt. Außerdem eignen sie sich, um papierbasierte Prozesse digital darzustellen.
Interview mit Prof. Sascha Friesike zur Digitalisierung
Nach Meinung von Professor Sascha Friesike, Professor der VU Amsterdam, läuft etwas schief, wenn Mitarbeiter ihre privaten Reisen per App managen und für Dienstreisen ein Formular auf Papier ausfüllen. Im Interview mit ECMguide.de erläutert der Digitalisierungsexperte unter anderem, welche Chancen und Risiken es beim Thema Digitalisierung gibt und warum der Online-Handel mit Matratzen erstaunlich ist.
Panasonic entwickelt Netzwerkscanner für KMUs
Mit der seit Oktober verfügbaren Scannerserie »KV-S10Y« spricht Panasonic vor allem kleine und mittlere Unternehmen an, die Geschäftsprozesse im Unternehmen digitalisieren wollen. Eine Basis hierfür bieten die beiden vorgestellten Scannermodelle durch ihre Vernetzungsfunktionen und sonstigen Leistungsmerkmale.
Interview zu digitalen HR-Prozessen mit Lutz Tilker, Eric Salmon
Eine analoge Personalabteilung hemmt nach Überzeugung von Lutz Tilker, Partner beim internationalen Executive-Search-Unternehmen Eric Salmon & Partners den digitalen Wandel in Unternehmen. Daher empfiehlt er im Interview mit ECMguide.de, die Digitalsierung im HR-Bereich voranzutreiben, nicht zuletzt um digitale Talente für das Unternehmen gewinnen zu können.
Interview zu digitalen HR-Prozessen mit Karl Heinz Mosbach, ELO
Nicht zuletzt durch die Datenschutzgrundverordnung DSGVO sind die rechtlichen Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten gestiegen. Aber auch wegen dem digitalen Wandel in allen Fachbereichen sollten nach Meinung von Karl Heinz Mosbach, Geschäftsführer von ELO Digital Office, Unternehmen die Prozesse in Personalabteilungen digitalisieren.
British Library digitalisiert mit Scannern von Zeutschel
Seit 2008 baut die British Library die Nutzung der Scanner von Zeutschel kontinuierlich aus, um ihren Bestand zu digitalisieren. 22 Scansysteme befinden sich im Digitalisierungszentrum der Bibliothek und 11 in den Lesesälen als Ersatz für Fotokopierer.