DocuSign automatisiert Vertragsabläufe weiter
Um digitale Vertragsabläufe intuitiver und automatisierter zu gestalten, hat DocuSign neue Funktionen für seine E-Signatur- und Vertragsmanagement-Lösungen entwickelt. So gibt es zum Beispiel eine No-Code-Lösung für Webformulare.
Schnell und einfach: Aus DMS heraus elektronisch signieren
Elektronische Signaturprozesse haben ihren Ursprung oft im DMS, da hier in der Regel die zu signierenden Dokumente - etwa Verträge - im Verbund mit einem Workflow liegen. Deswegen ist es geradezu eine logische Schlussfolgerung, DMS und Lösungen für elektronische Signaturen miteinander zu verbinden. Kendox und Axelity gehen diesen Weg und bieten eIDAS- und ZertES-konforme Signaturen an.
ECM-Portfolio von TA Triumph Adler mit E-Signatur von Docusign
TA Triumph-Adler erweitert sein Portfolio für digitale Dokumentenprozesse um die elektronische Unterschrift von DocuSign. Die angebotenen Lösungen ermöglichen alle drei Arten von elektronischen Signaturen: die einfache, die fortgeschrittene und die qualifizierte elektronische Signatur.
Erweiterte Partnerschaft zwischen Docusign und Microsoft
Eine vertiefte Beziehung zwischen Microsoft und Docusign soll weitere Lösungen hervorbringen, um in Microsoft-365-Produkten E-Signaturen leisten zu können und elektronische Verträge abzuschließen. Zudem wollen die Partner die Lösungen des jeweils anderen intensiver im eigenen Unternehmen nutzen.
Telekom stellt De-Mail für Privat- und Geschäftskunden ein
Die Telekom will ihren defizitären E-Mail-Dienst De-Mail nur noch bis Ende August 2022 fortführen. Kündigungsschreiben an Geschäfts- und Privatkunden werden in diesen Tagen verschickt. Aktuell laufen noch Verhandlungen, ob United Internet die De-Mail-Konten der Telekom fortführen wird.
Corona-Pandemie sorgt für mehr Nachfrage nach E-Signaturen
Elektronisches Unterschreiben erleichtert gerade in der Corona-Pandemie das Arbeiten von zu Hause und den Kundenkontakt. Aufgrund der Fernsignatur und neuer Identitätsverfahren sind keine zusätzliche Hard- und Software sowie Vor-Ort-Präsenzen nötig, um qualifizierte elektronische Signaturen zu leisten, die rechtlich handschriftlichen Signaturen gleichgestellt sind.