ECM-Ausblick 2018: Jürgen Biffar, Docuware
Jürgen Biffar, Geschäftsführer von Docuware, ist davon überzeugt, dass die zunehmende Akzeptanz der Cloud, die E-Akte und die im Mai in Kraft tretende Datenschutz-Grundverordnung in 2018 das Geschäft mit ECM-Lösungen weiter pushen werden.
ECM-Ausblick 2018: Manfred Zerwas, SER
Trends, die bislang auf kleiner Flamme »köchelten«, entfalten nach Aussage von Manfred Zerwas, geschäftsführender Gesellschafter von SER, 2018 ihre ganze Wirkung. Auf fünf Hauptthemen geht Zerwas in seinem Ausblick ein. Mit dabei sind Business Transformation und Künstliche Intelligenz
ECM-Ausblick 2018: Jens Büscher, Amagno
Nach Ansicht von Jens Büscher, CEO von Amagno, werden sich ECM-Systeme 2018 stärker auf die Automatisierung der Ablage und der Bildung von Kontexten zwischen digitalen Dokumenten konzentrieren. Hier spiele die Verwendung von künstlicher Intelligenz eine bedeutende Rolle, da klassische Erkennungsalgorithmen nicht den zeitnahen Durchbruch für diese Ziele bieten.
Interview mit Karl Heinz Mosbach, ELO, zum Ausblick auf 2018
Durch die Digitalisierung der Geschäftsprozesse erlebt der Bereich Enterprise Content Management derzeit eine enorme Nachfrage wie Karl Heinz Mosbach, Geschäftsführer von ELO Digital Office erfreut im Interview mit ECMguide.de berichtet. Sehr verärgert ist er dagegen über die Neuausrichtung der Cebit. Da der Business-Fokus vernachlässigt wird, entschied er sich gegen eine Teilnahme.
ECM-Ausblick 2018: Peter Schnautz, Inotec
Einerseits geht Peter Schnautz, Geschäftsführer von Scanner-Hersteller Inotec, auf den Trend zu Produktionsscannern ein. Andererseits äußert er sich zur Neuausrichtung der Cebit, an der sein Unternehmen viele Jahre teilnahm. 2018 wird sich das ändern.
ECM-Ausblick 2018: Mathias Kohlstrung, Brother
Laut Mathias Kohlstrung, Geschäftsführer von Brother International liegen die großen Herausforderung für die Wirtschaft im demographischen Wandel und der Digitalisierung. In der Digitalisierung des Mittelstandes sieht Kohlstrung eine großes Potenzial, das sein Unternehmen mit Lösungen unterstützen will.
ECM-Ausblick 2018: Jochen Adler, Opentext
Content ist König, aber Kontext ist Gott: Unternehmensinformationen kommen aus zunehmend heterogenen Quellen und müssen verknüpft und gezielt dorthin ausgespielt werden, wo sie für den einzelnen Anwender im Rahmen seiner Tätigkeit und Rolle relevant sind. Das ist der wesentliche Trend – und die entscheidende Herausforderung – für Enterprise Content Management in 2018.
Bitkom-Umfrage zur Handy-Nutzung an Weihnachten
Das Handy und andere technische Gadgets spielen gerade auch an Weihnachten eine große Rolle. Einerseits liegen sie als Geschenke unter dem Weihnachtsbaum, andererseits sind sie wichtige Kommunikations - und Unterhaltungsmedien in dieser Zeit. Wie die Nutzung an den Festtagen genau abläuft, ermittelte der Branchenverband Bitkom.
Foxit verleiht OEM-Partner Optimal Systems Berliner Buddy-Bären
Als OEM-Partner verkaufte Enterprise-Content-Management-Spezialist Optimal Systems die meisten Versionen des »PDF Compressor« von Foxit Europe. Als Anerkennung hierfür überreichte Foxit Europe einen Berliner Buddy-Bären.
A3-Systeme »bizhub C759« und »C659« von Konica Minolta
Als direkte Nachfolger der »C754e/C654e Systeme« im oberen A3-Farbsegment sind die aktuellen »bizhub Systeme C759« und »C659« für geschäftliche Anforderungen von Druckdienstleistern und Hausdruckereien mit Großauflagen ausgelegt. Außerdem eignen sie sich, um papierbasierte Prozesse digital darzustellen.