Interview mit Jens Büscher, Amagno, zu ECM in der Cloud

Von |8. September 2020|Kategorien: ECM/Content Services|Schlagwörter: , , , |

Als Jens Büscher 2010 Amagno gründete, hat er davon geträumt, dass digitale Prozesse als ECM in der Cloud eine führende Rolle einnehmen. Im Interview berichtet er, wie er die Verwirklichung seines Traums nun verfolgen kann. Dabei geht er auch auf künftige Entwicklungen, Kosten, Veränderungen im ECM-Markt und die Corona-Auswirkungen ein.

Ricoh kauft Konferenzraum- und Arbeitsplatzspezialist Datavision

Von |1. September 2020|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , |

Der japanische Hardwarehersteller Ricoh übernimmt ein Jahr nach dem ECM-Anbieter Docuware mit Datavision ein weiteres deutsches IT-Unternehmen. Ricoh will so den Wandel zu einer Digital Services Company beschleunigen.

SER automatisiert Prüfung der Auftragsbestätigung in SAP

Von |31. August 2020|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , , |

Gerade bei den aktuell schwankenden Marktbedingungen und Lieferengpässen müssen Unternehmen bei der Nichteinhaltung von Bestellungen schnell reagieren können. Um Verzögerungen bei der Bestellabwicklung zu vermeiden, bietet SER auf Doxis4-Basis ein Tool, das die Prüfung von Auftragsbestätigungen in SAP automatisiert.

IDC lobt Ricoh für Erfolge bei Transformation des Druckgeschäfts

Von |18. August 2020|Kategorien: Output|Schlagwörter: , , |

Im aktuellen »IDC MarketScape: Worldwide Print Transformation 2020 Vendor Assessment«  beurteilen die Analysten Ricoh ausgesprochen positiv. Sie sehen den Anbieter nun sogar in der Position, um Digitalisierung auch außerhalb des Druckgeschäfts mitzubestimmen.

Kendox liefert DMS für »SAP Business ByDesign« in neun Sprachen

Von |13. August 2020|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , |

Um internationale Niederlassungen in der Landessprache bei SAP-verknüpftem Dokumentenmanagement zu unterstützen, bietet Kendox die Software »InfoShare« in sechs weiteren Sprachen an. Dabei wird die cloudbasierte DMS-Lösung für »SAP Business ByDesign« aus einem deutschen Rechenzentrum betrieben.

Post- und Rechnungseingang krisensicher digitalisieren

Von |21. Juli 2020|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , , , , |

Wie sehr Ausnahmesituationen wie der Corona-Lockdown Geschäftsprozesse beeinträchtigen können, hängt vom Digitalisierungsgrad von Unternehmen ab. Besonders erfolgskritisch ist der Post- und Rechnungseingang, der sich aber mittels ECM-Werkzeugen digital und ortsunabhängig gestalten lässt - auch wenn der organisatorische Aufwand nicht zu unterschätzen ist.

Advertorial: Digitaler Rechnungseingangsworkflow leicht gemacht!

Von |15. Juli 2020|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , |

In Zeiten von Homeoffice und Zusammenarbeit von dezentral agierenden Teams per Cloud ist das digitalisierte Bearbeiten von Eingangsrechnungen gefragter denn je. Die Herausforderung: Eingehende Rechnungen müssen auch aus dem Homeoffice oder von unterschiedlichen Standorten aus freigegeben werden. Mitarbeiter müssen remote auf Belege zugreifen können und den Überblick über die aktuelle Liquiditätsplanung behalten.

Rechnungen aus Online-Portalen wandern automatisch in Amagno

Von |4. Mai 2020|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , |

Das Ergebnis einer Kooperation zwischen ECM-Anbieter Amagno und dem Cloud-Dienstleister Invoicefetcher ist die Möglichkeit, automatisch Rechnungen aus Online-Portalen in das ECM-System »Amagno« zu übertragen. Dadurch sparen Anwender Zeit, die zuvor Rechnungen manuell transferieren mussten.

Digitales Antragsmanagement für Corona-Soforthilfe in Bayern

Von |28. April 2020|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , , |

Die Landeshauptstadt München hat zur Erfassung und Bearbeitung von Anträgen auf Corona-Soforthilfe die Prozessmanagement-Software »Consol CM« entsprechend erweitert. Bayernweit laufen der Online-Antrag und dessen Bearbeitung seit 31. März über eine kurzfristig von Pegasystems und T-System entwickelte Lösung.

TA Triumph Adler bereits durch Coronakrise beeinträchtigt

Von |27. April 2020|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , |

Für seinen Umsatzrückgang von 1,7 Prozent im Geschäftsjahr 2019/2020 macht TA Triumph-Adler die Entwicklungen im Zuge der Coronakrise verantwortlich. Mittelfristig hofft der Anbieter von Multifunktionsdruckern und digitalen Bürolösungen auf mehr Digitalisierungsprojekte in Deutschland, in die auch Lösungen der Konzernschwestern Ceyoniq und Optimal Systems fließen sollen.

Nach oben