Fax-Verbot in Bayern – braucht niemand

Von |21. Dezember 2023|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , |

Bayerns Digitalminister Fabian Mehring will einen Fax-Bann in Behörden. Die Idee kommt gut an, denn das Fax-Gerät hat sich als Prügelknabe für Digitalisierungs-Enthusiasten bewährt - sie ist aber nicht viel mehr als Populismus. Ein Kommentar.

Materna mit ambitionierten Zielen

Von |20. Dezember 2023|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , |

Der Dortmunder IT-Dienstleister nimmt mit einem jährlichen Wachstum von über 20 Prozent Kurs auf eine Milliarde Euro Umsatz 2027. Materna will sich hierfür als Marktführer für KI-Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung und privaten Unternehmen positionieren.

Analoge Behörden bremsen Unternehmen aus

Von |2. November 2023|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , |

Um die Zufriedenheit mit dem Digitalisierungsgrad deutscher Behörden abzufragen, befragte der IT-Verband Bitkom 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten. Klar ist: In der Verwaltung besteht noch viel Luft nach oben.

OpenTalk und ownCloud kooperieren enger

Von |13. Oktober 2023|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , |

Ziel der Zusammenarbeit ist, die ownCloud-Kollaborationslösung in die Videokonferenzlösung von OpenTalk zu integrieren. Als deutsche Open-Source-Anbieter bieten sie so eine gute Alternative zu außereuropäischen Lösungen wie Microsoft Teams.

Open-Source-Angebot der Telekom für Behörden

Von |14. September 2023|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , |

ownCloud und OpenTalk zählen zu den Partnern für das Open Source Collaboration-Angebot der Telekom. Es enthält quellcode-offene Lösungen von zehn Anbietern zur digitalen Zusammenarbeit für öffentliche Verwaltungen.

Dvelop weitet Cloud-Angebot auf die Open Telekom Cloud aus

Von |22. August 2023|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , |

Neben der Nutzung seiner Cloud-Services auf Basis internationaler Hyperscaler bietet Dvelop nun auch dieselben Services aus der Open Telekom Cloud an - und zielt damit auf Kunden, deren Compliance-Anforderungen andere Cloud-basierte Software unmöglich machen.

E-Rechnung wird in drei weiteren Bundesländern Pflicht

Von |14. Dezember 2021|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , , |

Ab 1. Januar 2022 müssen Auftragnehmer der Bundesländer Baden-Württemberg, Hamburg und Saarland Rechnungen elektronisch übermitteln – in den Formaten »XRechnung« oder »ZUGFeRD«. Damit kommt die Digitalisierung mühsam und verspätet ein Stückchen voran – das Durcheinander bleibt.

Effiziente Gerichtskommunikation von inovoo und Governikus

Von |25. Juni 2021|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , , |

Ab 2022 besteht für Behörden die Verpflichtung, sichere elektronische Übermittlungswege für die Zustellung an die Justiz zu nutzen. Hierfür bietet der Full-Service-Anbieter für IT-Sicherheitssoftware Governikus »beBPo as a Service«, den der Softwareanbieter inovoo um eine KI-basierte Inhaltsanalyse und eine automatisierte Zuordnung zu den verschiedenen Zielpostfächern ergänzt.

Digitales Antragsmanagement für Corona-Soforthilfe in Bayern

Von |28. April 2020|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , , |

Die Landeshauptstadt München hat zur Erfassung und Bearbeitung von Anträgen auf Corona-Soforthilfe die Prozessmanagement-Software »Consol CM« entsprechend erweitert. Bayernweit laufen der Online-Antrag und dessen Bearbeitung seit 31. März über eine kurzfristig von Pegasystems und T-System entwickelte Lösung.

Scantechnologie: Interview mit Peter Schnautz, Inotec

Von |19. März 2019|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , , , |

Der Geschäftsführer des Herstellers von Hochleistungsscannern Inotec, Peter Schnautz, berichtet über den Stand bei Post- und Rechnungseingangsprojekten im öffentlichen Bereich. Im Interview mit ECMguide.de gibt er außerdem Tipps für die Projektumsetzung aus Projekterfahrungen im In- und Ausland.

Nach oben