So funktioniert die digitale Ablage mit einem DMS
Systeme für Dokumentenmanagement und Enterprise Content Management (DMS und ECM) helfen, die digitale Ablage ordnungsgemäß vorzunehmen. Endanwenderinnen und Endanwendern bieten sich nach dem Dokumenteneingang per Scan, E-Mail oder über weitere Kanäle verschiedene Methoden, wie die Ablage konkret erfolgen kann.
Interview mit Bernhard Zöller zu Archivierungsfragen
Trotz dem Hinzufügen vieler neuer Digitalisierungslösungen in Unternehmen während der Corona-Pandemie, hat sich nach Ansicht von ECM-Berater Bernhard Zöller die revisionssichere Aufbewahrung von digitalen Dokumenten nicht wesentlich verschlechtert. Im Interview berichtet der Archivierungsspezialist unter anderem auch, dass viele Mythen rund um GoBD immer noch nicht ausgerottet sind und die DSGVO in einigen Punkten nicht praxistauglich ist.
Nachfrage nach CDOs und Digitalverantwortlichen steigt
Obwohl bislang nur jedes fünfte Unternehmen einen Chief Digital Officer (CDO) oder eine Leitung Digitalisierung hat, geht der IT-Branchenverband Bitkom von einer Zunahme aus. So geben 14 Prozent der vom Bitkom befragten Unternehmen an, dass die Einrichtung einer solchen Stelle aktuell geplant ist.
Proxess erweitert sein DMS um eine Digitalisierungs-App
Die App »PROXESS Now« ergänzt das Dokumentenmanagementsystem von Proxess. Sie soll dafür sorgen, dass Mitarbeiter Papierbelege schnell und einfach digitalisieren und archivieren können: Belege mit Smartphone oder Tablet zu fotografieren, reicht dafür bereits aus.
Koalitionsvertrag: Reaktionen zu Digitalisierungspunkten
Gleich zu Beginn des Koalitionsvertrags der neuen Ampelregierung erhält das Digitalisierungsthema starkes Gewicht. Dies stößt beispielsweise bei den Verbänden Bitkom und VeR sowie bei Herstellern wie xSuite Group und ownCloud auf große Zustimmung und regt zu verschiedenen Kommentaren an.
Bitkom-Umfrage zur corona-bedingten Digitalisierung
Erfreulicherweise waren die mancherorts rasch durchgeführten Digitalisierungsmaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie nicht nur kurzfristig hilfreich. Laut einer repräsentativen Bitkom-Umfrage werden unter anderem der Einsatz digitaler Signaturen und digitaler Dokumente fortgeführt und weiter entwickelt – auch wenn es einige Hemmnisse gibt.
Kooperation zwischen Optimal Systems und hpc Dual
Um eine medienbruchfreie Versendung und Verarbeitung digitaler Dokumente zu ermöglichen, kooperiert die Optimal Systems Vertriebsgesellschaft Konstanz mit hpc Dual. Im Zuge der Partnerschaft wird der Versand- und Signaturservice »BriefButler« in die DMS-Software »enaio« implementiert.
Studie von Hyland zur Digitalisierung mittels CSPs
Laut einer von Hyland beauftragten Studie erkennen immer mehr Unternehmen den strategischen Wert von Content-Services-Plattformen (CSPs) für die Digitalisierung und den Unternehmenserfolg. Um eine Beeinträchtigung des Geschäfts wie durch die Pandemie möglichst zu vermeiden, sollen CSPs weiter ausgebaut werden.
Tool von Karley importiert Rechnungen aus »JTL« in »ecoDMS«
Das Systemhaus Karley Deutschland hat zwei Tools entwickelt, mit denen sich Rechnungen aus dem Warenwirtschaftsprogramm »JTL« in das Dokumenten-Management-System »ecoDMS« übertragen lassen. Ordnungsgemäßes Archivieren von digitalen Rechnungen kann damit weitestgehend automatisiert ablaufen.
DAK-Gesundheit forciert Digitalisierung mit Dvelop
Der ECM-Hersteller d.velop und DAK-Gesundheit realisieren gemeinsam die Einführung des zentralen Tools »d.velop postbox« zur digitalen Kommunikation zwischen Versicherung und Versicherten. Versicherte sollen eine kanalübergreifende Kontakthistorie mit ihrer Versicherung erhalten.