DSAG-Report: Firmen investieren zunehmend in Digitalisierung

Von |25. Januar 2018|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , |

Generell steigen laut Investitionsreport der DSAG die Investitionsbudgets bei fast der Hälfte der über 3.300 DSAG-Mitgliedsunternehmen. In Sachen digitaler Transformation sehen sich 44 Prozent der Unternehmen auf einem guten Weg. Die Digitalisierungsbestrebungen schlagen sich auch im Investitionsverhalten nieder.

Francotyp Postalia feiert Frankiermaschine – heute IoT-Device

Von |24. Januar 2018|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , |

Traditionellen Briefverkehr gibt es auch in der Unternehmenswelt nach wie vor. Daher kann sich Francotyp Postalia über die Herstellung der 100.000sten Frankiermaschine Postbase freuen, die sich inzwischen zu einem IoT-Device entwickelt hat

Mach wächst durch Digitalisierung im öffentlichen Bereich

Von |22. Januar 2018|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , |

In Bezug auf Umsatz und Personal legte der Spezialist für ECM- und Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Bereich 2017 deutlich zu. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um über 16 Prozent und trotz allgemeinem Fachkräftemangel konnte Mach 80 neue Arbeitskräfte einstellen.

Opentext, Itac und Bosch Rexroth mit Pay-per-Use-Montagelösung

Von |16. Januar 2018|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , , , |

In einem Pay-per-Use-Anwendungsszenario haben Bosch Rexroth, iTAC und OpenText ihre Expertise für Anwendungen im Bereich Internet of Things (IoT) gebündelt. Am Beispiel einer Lenkrad-Montage wird demonstriert, wie ein Funkakkuschrauber automatisch erkennt, ob das passende Lenkrad für das entsprechende Fabrikat montiert wird.

Bitkom kritisiert Digitalprogramm von Union und SPD

Von |15. Januar 2018|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , |

Nicht nur im Lager der SPD gibt es Kritik an den Ergebnissen der Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD, sondern auch seitens des Digitalverbands Bitkom. In Bezug auf digitalen Wandel mangelt es nach Ansicht des Bitkoms an einem umfänglichen Konzept.

Messe Stuttgart bietet neues Format für Digitalisierung und ECM

Von |10. Januar 2018|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , |

Zwei Tage bietet die Messe Stuttgart im Rahmen der AMB gerade Unternehmen aus der ECM- Branche Gelegenheit, sich zu präsentieren. Da es die IT & Business nicht mehr gibt und sich die Cebit neu ausrichtet, ist es spannend zu verfolgen, wie Aussteller und Besucher dieses neue Format annehmen werden.

ECM-Ausblick 2018: Andreas Nowottka, WMD Consulting

Von |3. Januar 2018|Kategorien: ECM/Content Services|Schlagwörter: , , , , , , , |

Eine deutliche Trendwende zu typischen dokumentbasierten Prozessen in der Cloud sieht Andreas Nowottka, Geschäftsführer WMD Consulting. Insbesondere der digitale Posteingang, die reine Beleglesung und der anschließende Rechnungsworkflow werden seiner Erfahrung nach immer häufiger als Cloud-Szenario nachgefragt und bei ersten Kunden auch als Service aus der Cloud genutzt.

ECM-Ausblick 2018: Jürgen Biffar, Docuware

Von |28. Dezember 2017|Kategorien: ECM/Content Services|Schlagwörter: , , , , , , , |

Jürgen Biffar, Geschäftsführer von Docuware, ist davon überzeugt, dass die zunehmende Akzeptanz der Cloud, die E-Akte und die im Mai in Kraft tretende Datenschutz-Grundverordnung in 2018 das Geschäft mit ECM-Lösungen weiter pushen werden.

ECM-Ausblick 2018: Manfred Zerwas, SER

Von |27. Dezember 2017|Kategorien: ECM/Content Services|Schlagwörter: , , , , |

Trends, die bislang auf kleiner Flamme »köchelten«, entfalten nach Aussage von Manfred Zerwas, geschäftsführender Gesellschafter von SER, 2018 ihre ganze Wirkung. Auf fünf Hauptthemen geht Zerwas in seinem Ausblick ein. Mit dabei sind Business Transformation und Künstliche Intelligenz

ECM-Ausblick 2018: Jens Büscher, Amagno

Von |22. Dezember 2017|Kategorien: ECM/Content Services|Schlagwörter: , , , , |

Nach Ansicht von Jens Büscher, CEO von Amagno, werden sich ECM-Systeme 2018 stärker auf die Automatisierung der Ablage und der Bildung von Kontexten zwischen digitalen Dokumenten konzentrieren. Hier spiele die Verwendung von künstlicher Intelligenz eine bedeutende Rolle, da klassische Erkennungsalgorithmen nicht den zeitnahen Durchbruch für diese Ziele bieten.

Nach oben