Bayern hat Digitalisierungslösung für Zensus 2022 ausgewählt

Von |27. Februar 2021|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , |

Die Ausschreibung gewannen die Kooperationspartner Kodak Alaris, ibml und Ephesoft. Sie liefern dem Bayerischen Landesamt für Statistik auf Subskriptionsbasis eine Lösung für die Erfassung von bis zu drei Millionen Blatt pro Woche.

Interview mit Scanner-Evangelist Michael Bertig

Von |9. Februar 2021|Kategorien: Input|Schlagwörter: , , , , , , |

Im Interview mit ECMguide.de spricht Scanner-Evangelist Michael Bertig über die Folgen der Sonderkonjunktur, die sich aufgrund der Corona-Pandemie für den Scanner-Markt ergeben hat. Zudem gibt er Tipps, was bei der Auswahl von Scannern beachtet werden sollte und welche Faktoren man keinesfalls unterschätzen darf.

Sicheres Scannen mit neuen Modellen von Kodak Alaris

Von |4. Februar 2021|Kategorien: Input|Schlagwörter: , , , , |

Ortsunabhängiges Arbeiten und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen verändern auch das Anforderungsprofil für Scanner. Kodak Alaris stellt mit der »S3000 Serie« und dem »S2085f« Modelle vor, die unter anderem mit einigen Sicherheitsfeatures, verbesserten Bedienelementen und Netzwerkfähigkeit auf die erweiterten Scan-Herausforderungen eingehen.

Panasonic steigt aus Scanner-Geschäft aus

Von |19. Januar 2021|Kategorien: News|Schlagwörter: , , |

Relativ überraschend beschloss Panasonic Ende 2020, sein Scanner-Geschäft einzustellen. Zwar gibt es hierzu noch keine offizielle Erklärung, aber ein Großteil des Personals ist nur noch bis 31. März beschäftigt. Wie der Kundensupport in Zukunft geregelt werden soll, steht noch nicht fest.

Avision stellt Dokumentenscanner für Homeoffice und KMU vor

Von |4. November 2020|Kategorien: News|Schlagwörter: , , |

Mit dem Duplex A4 Dokumentenscanner AV332U richtet Avision sich an kleine Büros und Einsteiger. Der automatische Vorlageneinzug fasst bis zu 50 Seiten. Die UVP für den rund 28 x 15 x 16,5 cm großen Scanner liegt bei 289 Euro.

Gesamtpaket für rechtssicheren Versand digitalisierter Dokumente

Von |27. Oktober 2020|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , |

Ein netzwerkfähiger Scanner von Panasonic soll in Kombination mit der Software »OfficeMaster Suite 7DX« von Ferrari electronic im Homeoffice, in Arztpraxen oder Banken Dokumente scannen, in durchsuchbare Dateien umwandeln und diese anschließend direkt rechtssicher übertragen oder in Geschäftsprozesse weiterleiten.

Avision stellt netzwerkfähige A4-Dokumentenscanner vor

Von |23. August 2020|Kategorien: News|Schlagwörter: , |

Mit dem »AD370« erweiterte Avision im Frühjahr sein Angebot um einen A4-Duplex-Dokumentenscanner mit selbst entwickelten Bildverarbeitungsprozessor. Nun werden ihm mit den Modellen AD370N und AD370WN zwei netzwerkfähige, erweiterte Modelle mit einem Tagesvolumen von 15.000 Seiten zur Seite gestellt.

Post- und Rechnungseingang krisensicher digitalisieren

Von |21. Juli 2020|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , , , , |

Wie sehr Ausnahmesituationen wie der Corona-Lockdown Geschäftsprozesse beeinträchtigen können, hängt vom Digitalisierungsgrad von Unternehmen ab. Besonders erfolgskritisch ist der Post- und Rechnungseingang, der sich aber mittels ECM-Werkzeugen digital und ortsunabhängig gestalten lässt - auch wenn der organisatorische Aufwand nicht zu unterschätzen ist.

Erweiterung der Avision AD345 Reihe um drei Dokumentenscanner

Von |14. Juli 2020|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , |

Neben einem automatischen Dokumenteneinzug besitzen die drei neuen Modelle der »Avision AD345«-Reihe einen integrierten Flachbettscanner und einen von Avision entwickelten und in anderen Modellen bereits verwendeten Bildverarbeitungsprozessor. Optional bieten sie außerdem einen Ethernet–Netzwerkanschluss und einen WiFi-Dongle.

PFU Scanner von mehreren Arbeitsplätzen nutzbar

Von |25. Juni 2020|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , , |

Die neuen Scanner der SP-Serie von PFU sind für die Integration papierbasierter Informationen in Workflows konzipiert und können jeweils von mehreren Arbeitsplatzrechnern genutzt werden. Preislich liegen sie zwischen 379 und 549 Euro.

Nach oben