Ceyoniq integriert NoCode/LowCode-Plattform in »nscale 9«
Ceyoniq Technology präsentiert Ende März mit »nscale 9« eine neue Hauptversion ihrer Enterprise Information Management Plattform. Sie enthält eine NoCode/LowCode-Lösung, die einfache Prozessautomatisierung mithilfe einer zentralen, visuellen Prozessmodellierung ermöglichen soll.
Trends 2023 im Bereich von DMS, ECM, CSP und EIM
Systeme für das Dokumenten- und Enterprise-Content-Management bilden in Unternehmen den Grundstock der Digitalisierung und können weit mehr sein als ein digitales Archiv. Durch sie werden Prozesse effizienter, schneller und tragen damit auch aktiv zum Ertrag des Unternehmens bei. Technologien wie KI, RPA, Low-Code-Programmierung und digitale Signaturen ebnen hierfür 2023 den Weg.
Was ECM-Tools bei Collaboration-Themen leisten
Enterprise-Content-Management-Tools bieten mehr und mehr Möglichkeiten, die Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des Unternehmens digital zu gestalten und Inhalte auszutauschen. Darüber hinaus ergänzen sie andere verbreitete Collaboration-Tools wie Microsoft Teams, um Defizite bei der Dokumentenverwaltung und Compliance-Themen auszugleichen und Funktionen zu erweitern.
EIM-System nscale und MS Office im perfekten Zusammenspiel
Die Verwaltung von Dokumenten und der damit verbundene Informationsfluss in Unternehmen werden spürbar vereinfacht, wenn eine moderne Lösung für das Enterprise Information Management (EIM) zum Einsatz kommt. Um die Vorteile für alle Unternehmensbereiche noch zusätzlich zu steigern, müssen Anwendungen wie etwa Microsoft Office 365, die viele Beschäftigte nutzen, nahtlos integriert werden. Das Ergebnis: Collaboration at it´s best.
Rechtssichere Gebäudebewirtschaftung mit Ceyoniq und pit-cup
pit-cup und Ceyoniq Technology bauen ihre langjährige Partnerschaft weiter aus. Dabei sollen die Lösung für das digitale Informationsmanagement »nscale« von Ceyoniq und die Software für Computer-Aided Facility Management (CAFM) »pitFM« enger als bisher verknüpft werden. Anwender sparen dadurch Zeit und Kosten.
Scannen, Klassifizieren – und was passiert dann?
Die Erfassung digitaler Informationen beim Input zahlt sich erst dann aus, wenn diese in den Folgeprozessen richtig aufgenommen werden. EIM-oder ECM-Systeme sind in der Lage, nötige Kopplungen herzustellen und durchgängige Workflows zu ermöglichen. Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen können zusätzlich hilfreich sein.
ECM-ERP-Interview mit Bernd Hennicke, Opentext
Trotz vorhandener Integrationswerkzeuge hängt nach Ansicht von Bernd Hennicke, Vice President Product Marketing von Opentext, eine gute ERP-ECM-Integration auch von der Qualität des Engineerings ab. Hierbei sei Flexibilität in der Realisierung gefragt, um die spezifischen Anforderungen des Kunden zu erfüllen.
EIM-ERP-Integration in der Public Cloud: Neue SAP-Schnittstelle
Neue Geschäftsanforderungen, Modernisierung der IT, das bevorstehende Ende der Wartung für SAP ERP: In vielen Unternehmen ist die baldige Migration auf »SAP S/4HANA« geplant. Ein Großteil nutzt den Anlass, um den Betrieb der Lösung in der Public Cloud zu etablieren. Das hat Folgen für die flankierend eingesetzte EIM-Lösung. Denn für eine reibungslose Integration braucht es die CMIS-Schnittstelle. Das Ceyoniq-System »nscale« erfüllt diese Anforderung.
Erstmals virtuelle Enterprise World von Opentext
Auch die im vergangenen Jahr erfolgreich ins Leben gerufene »Enterprise World Europe« von Opentext fällt der Corona-Krise zum Opfer. Statt sich vom 7. bis 9. April in Prag persönlich zu treffen, findet die Veranstaltung nun als virtuelle Konferenz statt.
Opentext mit Neuerungen für Sicherheitsprodukte
Sicherheitslösungen spielen bei OpenText eine zunehmende Rolle, wie die vor wenigen Tagen bekanntgegebene Kaufabsicht für Carbonite zeigt. Darüber hinaus gibt es auch für die bereits im Portfolio des EIM-Anbieters existierenden Sicherheitslösungen einige Neuheiten mit den Herbst-Updates.