Barc mit Übersicht zu 500 Lösungen für Digital Workplace
Wer bietet was im Bereich Digital Workplace? Eine Antwort liefert die kostenfreie »Digital Workplace Solutions Map« des Analystenhauses BARC. Dabei handelt es sich um eine Marktübersicht über 500 Softwarelösungen aus Bereichen wie Enterprise Content Management, Input Management und Collaboration, die zur Gestaltung des digitalen Arbeitsplatzes eingesetzt werden können.
Optimal Systems und Docuware als Arbeitgeber ausgezeichnet
Die zu japanischen IT-Konzernen gehörenden deutschen ECM-Hersteller Optimal Systems und Docuware sind auch Top-Arbeitgeber. Nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren von guten Arbeitsbedingungen, sondern auch die Unternehmen selbst, die ihr Personal so enger an sich binden können und mehr Feedback erhalten.
Xsuite Group 2021 mit gleichem Umsatzniveau wie 2020
Nach 40,6 Millionen Euro 2020 verzeichnet die international agierende Ahrensburger xSuite Group im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 40 Millionen Euro. Der ECM-Hersteller konnte trotz gedämpfter Investitionsbereitschaft die Zahl der Kundenprojekte um 6 Prozent steigern.
Interview mit Bernhard Zöller zu Archivierungsfragen
Trotz dem Hinzufügen vieler neuer Digitalisierungslösungen in Unternehmen während der Corona-Pandemie, hat sich nach Ansicht von ECM-Berater Bernhard Zöller die revisionssichere Aufbewahrung von digitalen Dokumenten nicht wesentlich verschlechtert. Im Interview berichtet der Archivierungsspezialist unter anderem auch, dass viele Mythen rund um GoBD immer noch nicht ausgerottet sind und die DSGVO in einigen Punkten nicht praxistauglich ist.
Fünf Faktoren, die dokumentenbasierte Prozesse 2022 prägen
Pandemiebedingte Digitalisierungsprojekte haben den Weg zu automatisierten Geschäftsprozessen geebnet, die innovative Technologien wie Low-Code, RPA und KI nutzen. In diesem Zusammenhang sieht Manfred Terzer, Gründer und CEO von Kendox, in diesem Jahr fünf wichtige Trends im Bereich Enterprise Content Management (ECM).
ECM-Rückblick 2021 auf Köpfe und Posten
Viele der personellen Veränderungen an der Spitze von Unternehmen aus dem ECM-Umfeld waren von langer Hand geplante Nachfolgeregelungen. Es gab aber auch turbulente Wechsel und leider einen viel zu frühen Todesfall.
Strategisch interessante ECM-Akquisitionen 2021
Von spektakulären Übernahmen kann man in diesem Jahr im Umfeld von Enterprise Content Management (ECM) und Content Services Plattformen (CSP) nicht sprechen. Doch in Summe waren es ein paar interessante Deals, die Aufschluss über die Strategie der Anbieter und die Entwicklung des Marktes geben.
Produktorientierter ECM-Rückblick 2021 und Ausblick auf 2022
Corona dominierte auch 2021 das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben und hatte damit wie im Jahr zuvor Auswirkungen auf das ECM-Geschehen. Nach der ersten Digitalisierungswelle 2020 ging es 2021 um die ECM-Anbindung von Tools für Collaboration und Drittanwendungen sowie Services für Home-Office-Worker.
Erhöhtes Sicherheitsrisiko: Log4j-Problematik im ECM-Umfeld
Die Sicherheitslücke CVE-2021-44228 in der weit verbreiteten Open Source Java-Bibliothek (Log4j2) sorgt für Sorgenfalten in vielen Unternehmen und auch in der ECM-Szene. So empfiehlt Compart ältere Versionen von »DocBridge Impress Designer« zu aktualisieren. Amagno hat Log4j2 bei seinen Produkten nicht im Einsatz, rät aber die IT-Infrastruktur zu prüfen. Diese Version erhält ein Update zu Optimal Systems.
ECM-CRM-Kooperation von ELO Digital Office und CAS Software
Kunden von ELO Digital Office und CAS Software können sich auf durchgängigere digitale Prozesse freuen, die mit Lösungen der beiden Hersteller umsetzbar sind. Ziel der aktuell vereinbarten Kooperation zwischen ELO Digital Office und CAS Software ist, Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse noch effizienter zu unterstützen.