Wer mit wem: Übernahmen 2023 im ECM-Umfeld
Opentext integrierte in diesem Jahr die Ende 2022 gekaufte Micro Focus. Easy Software konnte mit dem Proxess-Kauf anorganisches Wachstum einleiten. Hinzu kamen Übernahmen von Dienstleistern und weitere Deals.
KI, IDP und Cloud: Technische Highlights 2023
Generative KI war in Form von ChatGPT die technologische Überraschung des Jahres 2023. Schnell fand sie auch in den ECM- und Content-Services Bereich Einzug. Ansonsten heißen Capture-Lösungen nun IDP und Cloud ist Normalität.
Open-Source-CMS-Vertreter warnen vor Cyber Resilience Act
In einem offenen Brief an die EU-Kommission warnen Vertreter von Drupal, Joomla, TYPO3 und WordPress vor negativen Folgen des Cyber Resilience Act. Die freien und quelloffenen Content-Management-Plattformen werden für mehr als die Hälfte aller EU-Websites eingesetzt.
Interview mit Andreas Zipser zum neuen easy-Auftritt
Beim Softwarehersteller easy gehen die Transformation von Strukturen, Prozessen und Produkten mit dem neuen Markenauftritt Hand in Hand. Details hierzu erklärt Andreas Zipser, der seit 2021 CEO des Unternehmens ist, im Interview.
Trends 2023 im Bereich von DMS, ECM, CSP und EIM
Systeme für das Dokumenten- und Enterprise-Content-Management bilden in Unternehmen den Grundstock der Digitalisierung und können weit mehr sein als ein digitales Archiv. Durch sie werden Prozesse effizienter, schneller und tragen damit auch aktiv zum Ertrag des Unternehmens bei. Technologien wie KI, RPA, Low-Code-Programmierung und digitale Signaturen ebnen hierfür 2023 den Weg.
Realität und Zukunft: Mittelstandsstudie von n-komm zu ECM
Obwohl man Enterprise Content Management (ECM) als Herzstück der Digitalisierung ansehen kann, ist deren Verbreitung im Mittelstand nicht gerade ausgesprochen hoch. Um mehr über die ECM-Ansichten und -Themen von mittelständischen Unternehmen zu erfahren, ließ n-komm eine Studie durchführen, die nun kostenfrei zur Verfügung steht.
Merger und Akquisitionen 2022 im ECM-Umfeld
Mit Ausnahme der Übernahme von Micro Focus durch OpenText war das M&A-Geschehen im ECM-Umfeld eher moderat. Als strategisch interessante Felder erwiesen sich E-Government-Lösungen sowie Künstliche Intelligenz und Prozessautomatisierung. - Update mit den Dezember-Übernahmen von Kendox und d.velop -
ECM-Rückblick 2022 auf Köpfe und Posten
Sowohl vorhersehbare als auch weniger vorhersehbare Wechsel und Veränderungen gab es 2022 im ECM-Umfeld. So änderten sich die CEO-Besetzungen bei SER, Optimal Systems und d.velop. Altersbedingt zogen sich mit Dr. Ulrich Kampffmeyer und Peter Schrittenlocher zwei Branchen-Urgesteine aus dem operativen Geschäft zurück.- Update vom 29.12.22 mit Wechsel bei windream -
ECM nicht als Technologie, sondern als Mindset begreifenAdvertorial
Welche Entwicklungen zeichnen sich im ECM-Umfeld künftig ab? Ob im Kontakt mit Bestandskunden oder bei Gesprächen mit Interessenten, eines wird immer wieder deutlich: Die Ansprüche, die heute an moderne ECM-Lösungen gestellt werden, wachsen stetig. Dabei geht es auch, aber längst nicht mehr nur um den Funktionsumfang.
Interview mit dem neuen Führungsduo von d.velop
Seit Anfang Mai haben Sebastian Evers und Rainer Hehmann gemeinsam die Aufgaben des CEOs bei d.velop und damit die Nachfolge des langjährigen Vorgängers Mario Dönnebrink übernommen. Im Doppel-Interview verrieten die beiden unter anderem, wie Ihre Arbeit in den ersten Wochen verlief, dementierten Gerüchte einer Übernahme und erläuterten die eingeschlagene Cloud-Strategie.