E-Rechnungsprozess: Interview mit Manfred Terzer, Kendox

Von |19. März 2019|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , , , |

Mit Manfred Terzer, CEO von Kendox, sprachen wir im ECMguide.de-Interview unter anderem über die Trendthemen Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und Cloud. Langfristig wird sich seiner Meinung nach der sinnvolle Einsatz von KI und ML in der Rechnungseingangsbearbeitung vor allem auf die Unterstützung des eigentlichen Freigabe- und Bearbeitungsprozesses konzentrieren.

E-Rechnung in Italien: Interview mit Joachim Bleckmann, Archiva

Von |19. März 2019|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , , , , , |

Seit vier Jahren ist Archiva, ein aus Italien stammender Lösungsanbieter für dokumentenbasierende Geschäftsprozesse und Rechnungsverarbeitung, in Deutschland aktiv. Da in Italien elektronische Rechnungen bereits Pflicht sind, kann General Manager Joachim Bleckmann im Interview mit ECMguide.de unter anderem aufzeigen, welche Lehren daraus für Deutschland gezogen werden können.

Bundesinnenministerium löst E-Rechnungsthema mit Mach

Von |8. Dezember 2017|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , |

Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat mit MACH einen Vertrag geschlossen, um die Vorgaben der E-Rechnungs-Verordnung zu erfüllen. Demnach sind ab 27. November 2018 alle Bundesministerien und Verfassungsorgane verpflichtet, Rechnungen elektronisch entgegenzunehmen, die Auftragnehmer elektronisch stellen müssen.

Billentis veröffentlicht kostenfreie Studie zur E-Rechnung

Von |7. November 2017|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , |

Eine kostenfreie Studie von Billentis zum Thema E-Rechnung zeigt wie der internationale Stand und die Entwicklung im deutschsprachigen Raum derzeit aussehen. Demnach liegt Deutschland  beispielsweise im europäischen Mittelfeld und wird 2017 voraussichtlich ein Viertel aller Rechnungen elektronisch austauschen. Für Unternehmen gibt die Studie außerdem viele praktische Hinweise für die Umsetzung von E-Invoicing-Projekten.

Internationale Studie zur E-Rechnung von Billentis

Von |2. November 2017|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , , |

Das auf das Thema E-Rechnung spezialisierte Beratungsunternehmen Bilentis hat eine neue Marktstudie zur weltweiten Situation im E-Rechnungsbereich veröffentlicht. Neben rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen gibt die kostenfreie Studie Tipps, wie Anwender E-Rechnungs-Projekte erfolgreich umsetzen können.

Anwenderstudie von B&L zur Rechnungseingangsverarbeitung

Von |13. Oktober 2017|Kategorien: News|Schlagwörter: , , , |

Die automatisierte Rechnungsverarbeitung liegt im Trend. Doch Anwender sind verunsichert, was in der Praxis tatsächlich möglich ist. Da es hierzulande wenig entsprechendes Material gibt, veröffentlicht B&L Management Consulting eine Benchmark-Studie über Rechnungseingangsprozesse im deutschsprachigen Markt aus Anwendersicht.

Standards für den elektronischen Rechnungsaustausch

Von |24. Juli 2017|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , , |

Unterschiedlichste Hard- und Software, die beim Rechnungs-Input eine Rolle spielen, erschweren den elektronischen Rechnungsaustausch. Standards wären hilfreich. Doch was setzt sich am Ende auf internationaler Basis durch? ZUGFeRD, PEPPOL oder neuerdings XRechnung? Unbedingt notwendig ist ein Standard aber nicht in jedem Fall.

Entwurf zur E-Rechnungs-Verordnung nennt neue Details

Von |12. Juli 2017|Kategorien: News|Schlagwörter: , , |

Ende Juni veröffentlichte das Bundesinnenministerium einen Entwurf für die E-Rechnungsverordnung (E-Rech-VO), der Details zur Umsetzung des E-Rechnungsgesetzes enthält. Unter anderem ist vom Rechnungsformat »XRechnung« die Rede, das nicht als neuer Standard gesehen werden sollte.

Überblick zu elektronischem Rechnungsmanagement

Von |24. Oktober 2016|Kategorien: Verträge und E-Signaturen|Schlagwörter: , , |

Elektronisches Rechnungsmanagement oder E-Invoicing verbreitet sich immer stärker auch in kleinen und mittleren Unternehmen. Bei der Realisierung von E-Rechnungsprojekten sind rechtliche, organisatorische und technische Punkte zu berücksichtigen. Hier sind die wichtigsten Aspekte zu E-Rechnungen zusammengefasst, die wir in weiteren Artikeln ausführlich beleuchten

Nach oben