Advertorial: Digitaler Rechnungseingangsworkflow leicht gemacht!

Von |15. Juli 2020|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , |

In Zeiten von Homeoffice und Zusammenarbeit von dezentral agierenden Teams per Cloud ist das digitalisierte Bearbeiten von Eingangsrechnungen gefragter denn je. Die Herausforderung: Eingehende Rechnungen müssen auch aus dem Homeoffice oder von unterschiedlichen Standorten aus freigegeben werden. Mitarbeiter müssen remote auf Belege zugreifen können und den Überblick über die aktuelle Liquiditätsplanung behalten.

Studie von Billentis zur Entwicklung von E-Invoicing

Von |4. Oktober 2019|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , |

Wie sich der Bereich E-Invoicing aktuell darstellt und in den nächsten Jahren entwickeln wird, schildert der kostenfreie Marktreport »The e-invoicing journey 2019-2025« von Billentis. Dabei geht die Studie auf regulatorische und technische Entwicklungstreiber sowie praktische Projekttipps ein.

Tipps für Lösungen zur elektronischen Rechnungsverarbeitung

Von |28. März 2019|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , , , , , , |

Bevor es mit einem Projekt zur elektronischen Rechnungsverarbeitung wie bei J.u.A. Frischeis oder Stricker losgehen kann, sind grundsätzliche Fragestellungen wie die nach dem Automatisierungsgrad nötig. Über eigene Anforderungen und Rahmenbedingungen beispielsweise die Anzahl der relevanten Rechnungen oder die vorhandene Lieferantenstruktur sollte man sich ebenfalls im Klaren sein.

Version 2.0 des E-Rechnungsformats Zugferd verfügbar

Von |26. März 2019|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , , , |

Das vor kurzem veröffentlichte »ZUGFeRD 2.0« ist nun mit der europäischen Norm EN 16931 kompatibel, aber nicht mit dem im öffentlichen Bereich verwendeten Format »XRechnung«. Unter dem Namen »Factur-X Hybrid Invoice« wird das hybride Format in Frankreich und damit erstmals auch im Ausland unterstützt.

E-Rechnungs-Chaos im öffentlichen Bereich

Von |25. März 2019|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , |

Langsam wird es tatsächlich ernst mit E-Rechnungen in europäischen und deutschen Verwaltungen, obgleich EU-Länder und sogar die deutschen Bundesländer keinen einheitlichen Weg beschreiten. So kann sich die Umsetzung für Unternehmen als Rechnungssteller, die in mehreren Regionen aktiv sind, aufwändig und teuer gestalten.

E-Rechnungsprozess: Interview mit Dina Haack, WMD

Von |19. März 2019|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , , , , |

Im Interview mit ECMguide.de erklärt Dina Haack, Produktmanagerin von WMD unter anderem, weshalb gerade jetzt Machine Learning in der Rechnungsbearbeitung verstärkt zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zu RPA eröffnet Machine Learning eine komplett neue Ebene von Automatisierung.

E-Rechnungsprozess: Interview mit Manfred Terzer, Kendox

Von |19. März 2019|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , , , |

Mit Manfred Terzer, CEO von Kendox, sprachen wir im ECMguide.de-Interview unter anderem über die Trendthemen Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und Cloud. Langfristig wird sich seiner Meinung nach der sinnvolle Einsatz von KI und ML in der Rechnungseingangsbearbeitung vor allem auf die Unterstützung des eigentlichen Freigabe- und Bearbeitungsprozesses konzentrieren.

Scantechnologie: Interview mit Peter Schnautz, Inotec

Von |19. März 2019|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , , , |

Der Geschäftsführer des Herstellers von Hochleistungsscannern Inotec, Peter Schnautz, berichtet über den Stand bei Post- und Rechnungseingangsprojekten im öffentlichen Bereich. Im Interview mit ECMguide.de gibt er außerdem Tipps für die Projektumsetzung aus Projekterfahrungen im In- und Ausland.

E-Rechnung in Italien: Interview mit Joachim Bleckmann, Archiva

Von |19. März 2019|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , , , , , |

Seit vier Jahren ist Archiva, ein aus Italien stammender Lösungsanbieter für dokumentenbasierende Geschäftsprozesse und Rechnungsverarbeitung, in Deutschland aktiv. Da in Italien elektronische Rechnungen bereits Pflicht sind, kann General Manager Joachim Bleckmann im Interview mit ECMguide.de unter anderem aufzeigen, welche Lehren daraus für Deutschland gezogen werden können.

Advertorial: Digitales Invoice Management mit »nscale IM«

Von |24. Oktober 2018|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , , |

Schnelle und transparente Geschäftsprozesse sind heute maßgeblich für den Geschäftserfolg. ECM-Systeme haben sich hier zu einer Triebfeder entwickelt, die eine hohe Automatisierung bei der Erfassung und Verwaltung von Informationen und Dokumenten möglich macht – zum Beispiel bei der Eingangsrechnung.

Nach oben