Interview mit Peter Gatzen, Esker, zu E-Rechnungen
Als großen Schritt für die Digitalisierung bezeichnet Peter Gatzen, Head of Marketing DACH von Esker, die verpflichtende Nutzung der E-Rechnung. Sie werde im Zusammenhang mit europaweiten Entwicklungen für einen Digitalisierungsschub der Wirtschaftsprozesse sorgen.
Interview mit Bernhard Zöller zu E-Rechnungen
Über die Auswirkungen der vor kurzem verabschiedeten E-Rechnungspflicht sprachen wir mit ECM-Berater Bernhard Zöller, Geschäftsführer von Zöller & Partner. Bemerkenswert findet Zöller, dass es externen »gesetzlichen« Zwang benötigt, um Absurditäten bisheriger Abläufe abzuschaffen.
Mit Wachstumschancengesetz kommen E-Rechnungen
Am 22. März hat der Bundesrat endlich das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Damit ist nun auch die verpflichtende Einführung von E-Rechnungen im Unternehmensumfeld festgelegt, die am 1. Januar 2025 beginnt.
DATEV kauft b4value.net wegen E-Rechnungsplänen
Für den Aufbau eines elektronischen Meldesystems für E-Rechnungen an Finanzbehörden übernimmt DATEV mit b4value.net ein KI-Spin-Off aus Kaiserslautern. Mit dem »TRAFFIQX« Netzwerk betreibt b4value.net eine Plattform für den elektronischen Dokumenten- und Datenaustausch in Europa.
Unternehmen sollten 2024 zum Jahr der E-Rechnung machen
Wann genau die Regelungen zur E-Rechnungen in Deutschland in Kraft treten ist noch offen. Vorbereiten sollten sich Firmen aber bereits jetzt - sagen Experten von TIE Kinetix und Ceyoniq.
Entscheidung zu E-Rechnungen im Vermittlungsausschuss
Einen konkreten Plan für die verpflichtende Einführung von E-Rechnungen im Unternehmensumfeld gibt es regierungsseitig bereits. Doch vorerst ist das entsprechende Gesetz gestoppt. Mit dem Wachstumschancengesetz befindet sich das Vorhaben im Vermittlungsausschuss.
So geht’s: Das erste Mal eine XRechnung erstellen
Öffentliche Auftraggeber nehmen Rechnungen schon länger als XRechnung an. In immer mehr Bundesländern ist der Versand in diesem Format nun Pflicht. Gerade kleine Firmen und Selbständige wissen aber oft nicht, wie sie die Anforderung erfüllen sollen. Mit diesen Tipps gelingt es.
XRechnung jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern Pflicht
Nach Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg und dem Saarland ist Mecklenburg-Vorpommern seit 1. April 2023 das fünfte Bundesland, das die elektronische Rechnung verpflichtend eingeführt hat.
Trends bei digitalen Rechnungs- und P2P-Prozessen
Die Digitalisierung und Automatisierung des Rechnungseingangs ist die »Einstiegsdroge« für weitere Digitalisierungsprozesse. Um gestiegenen Herausforderungen wie im Lieferkettenbereich zu begegnen, sind automatisierte P2P-Prozesse ein gutes Mittel.
Enge ECM-ERP-Symbiose: Papierrechnungen haben ausgedientAdvertorial
2019 fiel beim Verband der Vereine Creditreform e. V. die Entscheidung, das papierbasierte Eingangsrechnungs-Management auf digitale Beine zu stellen. Gewünscht waren neben mehr Transparenz zeitsparende Prozesse bei der Verarbeitung der Rechnungen. Ein ECM-System bildet seither die Basis dafür.