E-Rechnungspflicht im B2B: Jetzt schon an 2027 denken

Von |7. Mai 2025|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , |

Die Empfangspflicht war nur der erste Schritt: Ab 2027 greift die Pflicht zur Nutzung der E-Rechnung im B2B auch für den Rechnungsversand. Zu langes Zögern kann die rechtzeitige Umsetzung gefährden: Was Unternehmen deshalb jetzt beachten müssen. +Anzeige+

Die E-Rechnung als Digitalisierungstreiber
Advertorial

Von |6. Mai 2025|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , |

Für die Einführung der E-Rechnung gibt es je nach Unternehmensgröße Übergangsfristen. Wer auf eine schnelle Einführung auf Basis eines ECM-Systems wie nscale von Ceyoniq setzt, kann sich durch digitale Prozesse als Branchenvorreiter positionieren.

Unternehmen vernachlässigen Empfang von E-Rechnung

Von |4. Dezember 2024|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , |

Trotz der Pflicht zum Empfang von E-Rechnungen ab dem 1. Januar 2025, sind aktuell weniger als die Hälfte der deutschen Unternehmen dazu in der Lage. In der Rechnungszustellung ist die E-Rechnung mit der Briefpost beinahe gleichauf.

Webinare zur kommenden E-Rechnungspflicht

Von |30. August 2024|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , |

In rund vier Monaten beginnt bundesweit die verpflichtende schrittweise Einführung der elektronischen Rechnung in Unternehmen. Um noch offene Fragen zu klären, gibt es verschiedenste Informationsmöglichkeiten und Webinare, auf die wir hier in einer Auswahl hinweisen.

xSuite mit Konvertierungsplattform für E-Rechnungen

Von |14. Juni 2024|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , , |

E-Rechnungen können je nach Land, Plattform und Format variieren. Um trotzdem einen elektronischen Austausch mit automatisierter Weiterverarbeitung zu ermöglichen, hat xSuite die SaaS-Lösung »xSuite eDNA« entwickelt.

Wachstumschancengesetz: B2B-Folgen für E-Rechnungen

Von |29. Mai 2024|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , , |

E-Rechnungen sind im B2B- und B2G-Bereich seit Jahren Thema. Das Wachstumschancengesetz schafft nun Fakten, wie E-Rechnungen künftig gestaltet sein müssen. Dies stellt Unternehmen vor manche Herausforderung und birgt gleichzeitig Einsparpotenzial.

Interview mit Hermann Schäfer, DocuWare, zu E-Rechnungen

Von |17. Mai 2024|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , |

Nicht nur durch die neue E-Rechnungspflicht sind Unternehmen gefordert, viele Arten von Rechnungen zu empfangen und zu bearbeiten. Im Interview erklärt Hermann Schäfer von DocuWare, dass es auch internationale Herausforderungen und weitere zu beachtende Aspekte gibt.

Effiziente Beschaffung durch digitales Purchase-to-Pay
Advertorial

Von |19. April 2024|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , |

Purchase-to-Pay-Prozesse, kurz P2P, sind fester Bestandteil im Geschäftsalltag von Unternehmen. Umfassende digitale Lösungen wie nscale unterstützen dabei, P2P-Workflows effizient zu gestalten und unternehmerische Mehrwerte zu erzeugen.

Interview mit Sven Holtmann, xSuite, zu E-Rechnungen

Von |18. April 2024|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , |

Durch einen KI-Einsatz können Unternehmen laut Sven Holtmann, Product Manager der xSuite Group, ihre Buchhaltungs- und Finanzprozesse viel besser optimieren. Außerdem schildert er auf Basis seiner Projekterfahrungen etwaige Auswirkungen der E-Rechnungspflicht für Unternehmen.

Rechnungsprozesse ganzheitlich automatisieren

Von |17. April 2024|Kategorien: Rechnungsverarbeitung|Schlagwörter: , , , |

Entwicklungen wie die Verpflichtung zur E-Rechnung sorgen für Automatisierungsinitiativen in der Kreditorenbuchhaltung. Doch auch in der Debitorenbuchhaltung macht es Sinn, entsprechende Lösungen einzusetzen.

Nach oben